Der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) ist der Berufsverband der hauptberuflich tätigen Sportjournalisten bei Print-, TV-, Hörfunk-, Foto- und Online-Medien in Deutschland und setzt sich für die beruflichen Interessen seiner Mitglieder ein. Die Mitgliedschaft im Verband Deutscher Sportjournalisten lohnt sich. Die mehr als 3.700 VDS-Angehörigen haben etliche Vorteile.
Jedes Mitglied, das hauptberuflich sportjournalistisch tätig ist, kann den anerkannten
Presseausweis erhalten. Er muss jedes Jahr neu beim
Regionalverein bestellt werden und wird genießt hohe Anerkennung bei Verbänden, Vereinen und öffentlichen Stellen. Für VDS-Mitglieder ist der Ausweis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Weitere Informationen zum Bestellen des nationalen Presseausweises finden Sie
hier.
Sie arbeiten viel im Ausland und wollen auf Nummer sicher gehen? Kein Problem! VDS-Mitglieder können den
internationalen Presseausweis des Weltverbands der Sportjournalisten (
AIPS) über den VDS bestellen. Dafür fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 Euro für die zweijährige Ausweisperiode an. Weitere Informationen zum Bestellen des internationalen Presseausweises finden Sie
hier.
Der VDS ist der einzige nationale Sportjournalistenverband weltweit, der ein eigenes Magazin herausgibt. Der
sportjournalist erscheint monatlich, der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. VDS-Angehörige können sich das aktuelle Heft und ältere Ausgaben
im Mitgliederbereich kostenlos als PDF herunterladen. Der
Redaktion können auch Themen angeboten werden. Weitere Informationen zum Magazin sportjournalist finden Sie
hier.
Noch heute schwärmen einige VDS-Mitglieder von den legendären „Coca-Cola-Büchern“. Doch mittlerweile ist es einfacher, schneller und vor allem aktueller, Adressen und andere Kontaktdaten digital zur Verfügung zu stellen. Deshalb gibt es die
VDS-App „Medien und Sport“, die jedes Mitglied über eine Internetseite benutzen und sich kostenlos auf sein Smartphone laden kann. Die App enthält alle Daten der VDS-Kollegen und Kontakte der internationalen und nationalen Sportverbände. Zudem gibt es Infos zu Tages-, Wochen- und Monatszeitungen, Zeitschriften, Onlinediensten sowie TV-Sendern und Hörfunkanstalten. Weitere Informationen zur VDS-App „Medien und Sport“ finden Sie
hier.
Jedes Mitglied kann die
kostenlose Rechtsberatung durch VDS-Anwalt Dirk Feldmann in Anspruch nehmen. Der Fachanwalt für Medienrecht arbeitet in der Hamburger Kanzlei Unverzagt von Have und gibt VDS-Mitgliedern Auskunft zu allen juristischen Fragen, die ihren Beruf betreffen. Weitere Informationen zur Unterstützung durch den VDS-Anwalt Dirk Feldmann finden Sie
hier.
Die Mitgliedschaft im VDS ermöglicht auch die Teilnahme an den renommierten
Berufswettbewerben. Sämtliche Mediengattungen sind vertreten. Weitere Informationen zu den jährlich ausgeschriebenen VDS-Berufswettbewerben und der Einreichung von Beiträgen finden Sie
hier.
Mit dem VDS können Sie auch bares Geld sparen. Weitere Informationen, zum Beispiel zu Vergünstigungen bei Krankenversicherung oder Hotel-Übernachtungen finden Sie im
Mitgliederbereich.
Über die Mitgliedschaft in den jeweiligen Regionalvereinen bietet sich den VDS-Angehörigen eine Vielzahl an
Aktivitäten. Dazu gehören neben Informations- und Fortbildungsveranstaltungen unter anderem Fußball- oder andere Sportgruppen sowie gesellige Veranstaltungen wie Bowlingabende oder gemeinsame Feste.
Last but not least: Der VDS ist Ansprechpartner des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der Deutschen Fußball Liga GmbH (DFL) sowie der weiteren nationalen Sportfachverbände bei der Vergabe der Akkreditierungen für Olympische Spiele, Weltmeisterschaften und nationale und internationale Wettbewerbe. VDS-Mitglieder erhalten bei sportlichen Großveranstaltungen wie Olympischen Spielen oder Fußball-Länderspielen eine
Betreuung vor Ort. In vielen Fällen können durch die Vermittlung der VDS-Vertreter Unklarheiten wegen Akkreditierungen oder Ähnlichem schnell beseitigt werden.