VDS Logo
Verband Deutscher Sportjournalisten e.V.
Das goldene Band
  • Wonach suchen Sie?
    Datum eingrenzen?
    Typ eingrenzen?
  • Login
    • Kennwort vergessen?
  • Start
  • Aktuelles
    • Meldungen und Medien
    • Interviews
    • Kolumnen
    • Termine
    • Newsletter
  • Regionalvereine
    • Nachrichten
    • Kontakte
  • Über uns
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Fotografen
    • Chancengleichheit
    • VDS-Satzung und Leitlinien
    • Ordnungen des VDS
    • Leistungen für Mitglieder
    • VDS-Mitglied werden
  • Service & Campus
    • Presseausweis
    • AIPS-Ausweis
    • VDS-Anwalt Dirk Feldmann
    • VDS-App Medien und Sport
    • VDS-Verbindungsleute
    • Kontakte & Akkreditierungen
    • VDS-Stellenmarkt
    • Campus Sportjournalismus
  • Events & Wettbewerbe
    • Das „Goldene Band“
    • Deutsches SportFilmFest
    • Versammlungen & Kongresse
    • Verbandsrat
    • VDS-Berufswettbewerbe
  • Print, Online, Nachwuchs, Hörfunk, TV
  • Sportfoto des Jahres
  1. Events & Wettbewerbe
  2. VDS-Berufswettbewerbe
  3. Print, Online, Nachwuchs, Hörfunk, TV

Ausschreibung Print, Online, TV, Hörfunk und Nachwuchs

Der Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) schreibt hiermit für 2022 die nachfolgend aufgeführten sportjournalistischen Berufswettbewerbe aus. Die jeweiligen Bedingungen für die einzelnen Kategorien sind am Ende dieser Seite genannt. Die Deutsche Fußball Liga ist Förderer der VDS-Berufswettbewerbe. Die Einreichungsfrist ist inzwischen abgelaufen.

Die Preisverleihung erfolgt, wenn möglich, im Rahmen der VDS-Hauptversammlung am 17. April 2023 im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Fachjurys ermitteln die Preisträger und vergeben folgende Preise:

 
1. Großer VDS-Preis
Kategorie: Reportage
 
1. Preis: 2000 Euro
2. Preis: 1500 Euro
3. Preis: 1000 Euro

 

2. VDS-Nachwuchspreis
„Deutschland in Bewegung bringen“
Förderer: Deutscher Olympischer Sportbund

Mehr als zwei Jahre Coronapandemie haben tiefe Spuren hinterlassen, der Bewegungsmangel in der Bevölkerung hat sich weiter verschärft mit enormen Folgen für das physische und psychische Wohlbefinden. Nicht zuletzt deshalb haben DOSB und dsj die Regierung aufgerufen, einen Bewegungsgipfel noch 2022 durchzuführen. Denn es gilt, Sportdeutschland wieder in Bewegung zu bringen. Bewegung und Sport spielen aus gesundheitlicher, aber auch sozialer Sicht eine wichtige gesellschaftliche Rolle. Sport gehört zur sozialen Daseinsvorsorge, er sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. 

Eingereicht werden können Beiträge zum Thema „Deutschland in Bewegung bringen“ in allen Darstellungsformen und aus allen Kanälen. Sowohl Zeitungsbeiträge, TV- oder Videobeiträge, Online-Veröffentlichungen wie Blog-Beiträge oder Hörfunkberichterstattung sind möglich. Mitmachen können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen. Alle Teilnehmer*innen müssen Jahrgang 1995 oder jünger sein.

1. Preis: 2000 Euro
2. Preis: 1500 Euro
3. Preis: 1000 Euro

 

3. Herbert-Zimmermann-Preis – Bereich Hörfunk
Förderer: Ursapharm

Kategorie: Live-Reportage
1. Preis 1250 Euro
2. Preis 1000 Euro

Kategorie: gebaute Beiträge (BmE), Feature, Podcast, Kommentar
1. Preis: 1250 Euro
2. Preis: 1000 Euro

Die Dauer der Beiträge sollte 30 Minuten nicht überschreiten.



4. VDS-Fernsehpreis
Förderer: Reservix GmbH

Es können alle journalistischen Bewegtbildbeiträge eingereicht werden, die von „klassischen“ TV-Sendern sowie allen weiteren Inhabern einer deutschen Rundfunklizenz gesendet, online veröffentlicht oder live-gestreamt worden sind. Die Kategorie ist offen für alle Formate. Bei Serien bzw. Mehrteilern soll nur eine Folge eingereicht werden. Maximale Beitragslänge: 90 Minuten (Ausnahme: Live-Reportagen, wenn der Wettkampf von Beginn bis Entscheidung länger dauert).
 
1. Preis: 2000 Euro
2. Preis: 1500 Euro
3. Preis: 1000 Euro

 

5. Großer Online-Preis
Förderer: Commerzbank AG
Offene Kategorie im Bereich Internet

Der Beitrag muss für die digitale Veröffentlichung produziert worden sein. Beitrage, die zum Beispiel für ein Printmedium erstellt und später unverändert online gestellt wurden, können nicht eingereicht werden. Es ist aber möglich, Beitrage einzureichen, die auch für ein Printmedium erstellt und für die Veröffentlichung im Web aufbereitet wurden.

Für die Einreichung sind alle Darstellungsformen des digitalen Journalismus zulässig, etwa Bildergalerien oder Live-Ticker. Es ist ebenfalls möglich, einen Beitrag einzureichen, der aus mehreren Elementen besteht, zum Beispiel einen Text-Artikel mit Videos und Bildergalerien als zusätzlichen Elementen. Diese Add-ons können auch aus Fremdquellen stammen, wie zum Beispiel Nachrichtenagenturen.

Es muss bei der Einreichung allerdings klar ersichtlich sein, was in puncto Inhalt Hauptwerk ist und was Add-on. Sind beispielsweise Text-Artikel und Video gleichrangig, das heißt quasi jeweils eigenständige Beitrage, so können diese nur getrennt eingereicht werden. Web-Videos gehören in diesen Fällen zum Berufswettbewerb Fernsehpreis (siehe 4.). Gesamte Serien können nicht eingereicht werden, Einzelbeitrage aus einer Serie hingegen schon. Die Gesamtkomposition der Homepage, in deren Umfeld der Beitrag stand beziehungsweise steht, spielt keine Rolle.

Der heutige Digitaljournalismus zeichnet sich durch einen hohen Grad der Technisierung aus. So ist bei aufwendigen Themen- Specials, etwa zu Großereignissen wie Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen, immer die Unterstützung durch Programmierer und andere Spezialisten notwendig. Zudem können viele journalistische Projekte mittlerweile nur im Team umgesetzt werden. Es ist daher ausdrücklich erlaubt, dass Gruppenarbeiten eingereicht werden.

Es muss jedoch durch eine detaillierte Beschreibung in der Einreichung belegt werden, dass die an der Gruppenarbeit beteiligten Mitglieder des Verbandes Deutscher Sportjournalisten den überwiegenden Teil der Erstellung des Beitrages geleistet haben und für diesen hauptverantwortlich sind. Darüber, ob diesbezüglich der für die Annahme eines eingereichten Beitrags notwendige Nachweis erbracht wurde, entscheidet die Jury des Online-Preises.
 
1. Preis: 2000 Euro
2. Preis: 1500 Euro
3. Preis: 1000 Euro

 

Teilnahmebedingungen:

1. Alle Beitrage müssen zwischen dem 1. Januar und 31. Dezember 2022 veröffentlicht bzw. gesendet worden sein.

2. Die Wettbewerbe sind nur offen für VDS-Mitglieder (Ausnahme: VDS-Nachwuchspreis). Jeder Teilnehmer kann pro Kategorie einen Beitrag einsenden. Dieser Beitrag kann nur in einer Wettbewerbskategorie eingereicht werden. Bei Gemeinschaftsarbeiten muss ein Hauptverantwortlicher genannt werden.

3. Wettbewerb 1 (Großer VDS-Preis):

Die Manuskripte sollen 150 Zeilen à 60 Anschläge nicht überschreiten.

Die Einsendungen sind per E-Mail an die Jury-Vorsitzende Elisabeth Schlammerl (schla- Entfernen Sie diesen Textteil -mmerl@sportjournalist.de) zu richten und müssen enthalten:

• ein Anschreiben mit Angabe von Autor*in, Name der Zeitung und Erscheinungsdatum
• das Druckexemplar des erschienenen Artikels als pdf
• das Text-Dokument in Word oder als pdf für die Jury (Verfasser und Zeitung dürfen hier nicht erkennbar sein)

4. Wettbewerb 2 (Nachwuchspreis)

Bei der Definition von Sport gilt die DOSB-Satzung und sind die ethischen Maßstäbe des DOSB zu Grunde zu legen. Teilnahmeberechtigt sind Nachwuchsjournalist*innen der Jahrgänge 1995 oder jünger. Die Mitgliedschaft im VDS ist nicht erforderlich.

Die Einsendungen müssen enthalten:

• ein Anschreiben mit Angabe von Autor*in, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum, Name der Zeitung und Erscheinungsdatum
• Texte: das Druckexemplar des Artikels als pdf sowie das anonymisierte Textdokument in Word per E-Mail an off- Entfernen Sie diesen Textteil -ice@sportjournalist.de
• Online-Beitrage: der Link zum Artikel per E-Mail an off- Entfernen Sie diesen Textteil -ice@sportjournalist.de
• TV-, Video- und Hörfunkbeitrage: als Download-Link (z.B. WeTransfer) an off- Entfernen Sie diesen Textteil -ice@sportjournalist.de oder auf USB-Stick per Post an die VDS-Geschäftsstelle

5. Wettbewerb 3 (Hörfunkpreis)

Die Dauer des Beitrags sollte 30 Minuten nicht überschreiten. Der Hörfunkbeitrag muss per Mail als MP3 an den Jury-Vorsitzenden Thomas Wollscheid (twolls- Entfernen Sie diesen Textteil -cheid@sr.de) übermittelt werden. In der Mail müssen auch der Name von Autor*in, die Dauer des Beitrags sowie Sendedatum und Sendestation genannt werden.

6. Wettbewerb 4 (Fernsehpreis):

• Kolleg*innen, die am Fernsehwettbewerb teilnehmen mochten, schicken eine E-Mail an timon.s- Entfernen Sie diesen Textteil -aatmann@me.com mit dem Betreff „VDS-Fernsehpreis 2022“. Sie erhalten dann umgehend eine Mail zurück mit den Infos, wie sie ihren Beitrag auf einen ftp-Server laden oder per WeTransfer schicken können.
• Der Beitrag muss im Format mp4 oder mov übertragen werden (kein mxf o. Ä.!) und die Datei darf max. 2 GB groß sein.
• Nach erfolgreicher Übertragung bitte eine Info-Mail an timon.s- Entfernen Sie diesen Textteil -aatmann@me.com mit folgenden Infos
– Name des/der Autor*in
– Name der übertragenen Datei
– Dauer des Beitrags
– Sendedatum und Sendestation bzw. Link, unter dem der Beitrag zu finden ist, Veröffentlichungsdatum und Name des Mediums.
• Die Jury bestätigt anschließend den technisch einwandfreien Erhalt des Beitrags und damit die Teilnahme am Wettbewerb.

7. Wettbewerb 5 (Großer Online-Preis):

Die Einsendungen müssen per Mail erfolgen und folgendes enthalten:

• den Link, unter dem der Beitrag zu finden ist
• ein Begleitschreiben mit Angabe von Autor*in, Homepage und Ersterscheinungsdatum

Falls der Beitrag nur auf einer DVD komplett darstellbar ist, kann auch eine DVD mit Begleitschreiben per Post eingesandt werden.

8. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Rücksendung der eingesandten Datenträger erfolgt nicht.

9. Die Teilnehmer*innen erklären sich mit der Nutzung und Speicherung der von ihnen angegebenen Daten für die Durchführung des Wettbewerbs sowie im Falle des Gewinns mit der Veröffentlichung ihres Namens und Beitrags einverstanden.

Hinweis zur Widerrufsmöglichkeit: Die Teilnehmer*innen haben das Recht, die erteilte Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die Widerrufserklärung kann schriftlich oder elektronisch erfolgen an: VDS-Geschäftsstelle, Arno Boes, Erlenweg 7, 56283 Halsenbach, E-Mail: off- Entfernen Sie diesen Textteil -ice@sportjournalist.de.

10. Die Teilnahme am VDS-Berufswettbewerb setzt voraus, dass die vorstehenden Bedingungen anerkannt werden. Arbeiten können abgelehnt werden, wenn sie nicht den Ausschreibungen entsprechen.

11. Die prämierten Beitrage werden ausschließlich für den Wettbewerb und seine publizistische Auswertung genutzt. Die Teilnehmer*innen können keinen Anspruch auf Honorar erheben.

12. Einsendeschluss für die VDS-Berufswettbewerbe: Siehe Kategorie-Ausschreibung,

13. Die Einsendungen sind zu richten an:
a. Großer VDS-Preis an Elisabeth Schlammerl (E-Mail: schla- Entfernen Sie diesen Textteil -mmerl@sportjournalist.de)
b. VDS-Nachwuchspreis an Verband Deutscher Sportjournalisten, Nachwuchspreis, Erlenweg 7, 56283 Halsenbach (E-Mail: off- Entfernen Sie diesen Textteil -ice@sportjournalist.de)
c. Herbert-Zimmermann-Preis an Thomas Wollscheid (E-Mail: twolls- Entfernen Sie diesen Textteil -cheid@sr.de)
d. VDS-Fernsehpreis per Datei-Upload (siehe Punkt 6), Infos zusätzlich per Mail an timon.saatmann@me.com
e. Großer Online-Preis an Martin Volkmar (E-Mail: volkmar@sportjournalist.de)
 
Die Informationen auf dieser Website sind als pdf-Datei zum Ausdruck verfügbar (siehe unten). Weitere Fragen bezüglich der Wettbewerbe sind zu richten per E-Mail an off- Entfernen Sie diesen Textteil -ice@sportjournalist.de.

VDS-Berufswettbewerbe 2022 – Ausschreibung
Privatsphäre-Einstellungen

Dieser Konfigurator ermöglicht es Ihnen, verschiedene Cookie-Kategorien oder Cookies einzelner Anbieter zu aktivieren/deaktivieren.

Sie können die Einstellungen jederzeit ändern.

Funktionell

Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einem langsameren Seitenaufbau führen. Einige Inhalte – z.B. Videos – können nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.

Kontakt

Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS)
Erlenweg 7
D-56283 Halsenbach

Tel.: 06747 – 12 49 200
E-Mail: off- Entfernen Sie diesen Textteil -ice@sportjournalist.de

Quicklinks

  • Start
  • Aktuelles
  • Regionalvereine
  • Über uns
  • Service & Akkreditierungen
  • Downloads
  • Login

Social Media

© 2023 Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS). Alle Rechte vorbehalten.
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
Downloads
Hier finden Sie schnell zu benötigtem Material.
Suche
Schnell finden, wonach Sie suchen.
Termine
Alle wichtigen Termine in der Übersicht.