Neues Buch über Hertha-Song

Die Geschichte der kultigsten Vereinshymne

06.04.2023

Er ist einer der besten Kenner der Berliner Hertha. In seinem neuesten Buch „Nur nach Hause geh’n wir nicht“ widmet sich Michael Jahn der Vereinshymne des Hauptstadt-Klubs, die Frank Zander seit 30 Jahren singt.

 

31. März 1993, Olympiastadion, Berlin: In der Halbzeitpause des DFB-Pokalhalbfinales der „Bubis“ von Hertha BSC gegen den Chemnitzer FC singt Entertainer Frank Zander, eines der letzten Berliner Originale, zum ersten Mal sein eigens für dieses Spiel getextetes „Nur nach Hause geh’n wir nicht“ nach der Melodie von „I’m sailing“ live – vor über 56.000 Zuschauern im Stadion und Millionen vor dem Fernseher. Es ist die Geburtsstunde der neuen Vereinshymne von Hertha BSC (Foto: Arete Verlag).

Michael Jahn hat mithilfe der Familie Zander alles Wissenswerte, viel Kurioses und auch manches Skurriles rund um die Kult-Hymne zusammengetragen. Wie ist sie eigentlich entstanden? Wer verdient an dem Song? Wie haben die Fans alle Versuche von „oben“, die Hymne abzusetzen, erfolgreich vereitelt? Und was verbindet beziehungsweise trennt Nina Hagen und Frank Zander?

Prominente aus Sport und Gesellschaft erzählen, was sie mit der Hymne verbinden und wie sie die Live-Auftritte Frank Zanders im Stadion erleben. Mit über 50 Fotos auch aus dem privaten Album von Frank Zander und seinem Sohn Marcus.

Michael Jahn, Jahrgang 1952 und Mitglied im Verband der Sportjournalisten Berlin-Brandenburg, ist mit den Zanders befreundet. Er war über 30 Jahre Sportredakteur der Berliner Zeitung, für die er noch heute als freier Mitarbeiter eine wöchentliche Kolumne zu Hertha BSC schreibt.

Michael Jahn
„Nur nach Hause geh’n wir nicht – 30 Jahre Frank Zanders Hertha-Hymne“
104 Seiten, 50 Farbfotos
Arete Verlag, Hildesheim, März 2023
ISBN 978-3-96423-105-5
12,00 Euro

vds/pm