Der von Verband Deutscher Sportjournalisten, Verein Frankfurter Sportpresse und metropress presseagentur veranstaltete 41. Deutsche SportpresseBall findet dieses Jahr am 4. November statt. Der Ticketverkauf für die glamouröse Veranstaltung in der Alten Oper Frankfurt ist bereits gestartet.
Meldungen und Medien
In Ismaning bei München finden sie viele gute Gründe, stolz zu sein auf 30 Jahre DSF und Sport1. Sie haben Marken, Menschen und Formate entwickelt, sogar Pionierarbeit geleistet. Geblieben ist der Makel, dass ihr Free-TV-Sender mehr denn je nur als Gemischtwarenladen funktioniert.
Immer weniger Kolleginnen und Kollegen sind bei Sportereignissen vor Ort. Bei Olympischen Spielen und Fußballturnieren wird das Akkreditierungskontingent nicht mehr ausgeschöpft. Der Grund dafür sind nicht nur hohe Kosten.
Der studierte Sportmanager Mathias Merschhemke übernimmt am 1. Februar die operative Leitung des VDS. Anti-Doping-Kampf und Behindertensport sind ihm genauso vertraut wie der Fußball.
Die NFL ist unter der Dachmarke ran bisher ein Erfolgsprodukt von ProSiebenSat.1. Mit dem Wechsel der Rechte zum Kölner Sender zur kommenden Saison soll der Sport hierzulande im Mainstream ankommen, wie sportjournalist-Autor Christoph Leischwitz berichtet.
Der große Pelé lebt in Erzählungen weiter – unter anderem davon, wie er die vielleicht beste Fußballmannschaft der Geschichte zum WM-Titel führte. Diese Bücher könnten sich lohnen.
Frauen sollten auch im Sport lange Zeit einfach nur gut aussehen. Über Menstruation und Hormone wurde öffentlich nicht gesprochen. Das ändert sich gerade, berichtet sportjournalist-Autorin Katrin Freiburghaus.
Heitere Menschen, angenehme Temperaturen. Und selbstverständlich Traumstrände, Tempel, Streetfood, Party, Nachtleben. All das gehört zum Mythos Thailand, all das gibt es auch im wahren Leben. Aber auch anderes. In seinem Buch „Thailand unter der Haut“ über seine südostasiatische Wahlheimat liefert Bernd Linnhoff „Nahaufnahmen aus einem fernen Land“.
Die Bewerbungsphase für den renommierten Veltins-Lokalsportpreis ist eröffnet. Die Beiträge in den Kategorien Wort, Bild und Online können bis 28. Februar 2023 eingesendet werden. Angesprochen sind Redakteurinnen und Redakteure sowie Mitarbeitende lokaler und regionaler Zeitungen.
Das erstmals vom VDS in Kooperation mit Athleten Deutschland veranstaltete Online-Seminar „Wir haben alle eine Geschichte zu erzählen“ zur Berichterstattung über Para-Sport war ein großer Erfolg. Eifrig wurde im virtuellen „Campus Sportjournalismus“ diskutiert, was sich verbessern lässt.
Der freie Journalist Marvin Ibo Güngör hat das „Sportfoto des Jahres“ 2022 geschossen. Auch in den weiteren fünf Kategorien und dem Nachwuchspreis des Berufswettbewerbs von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten wurden großartige Motive ausgezeichnet. Hier finden Sie die Übersicht aller Preisträger*innen.
Marvin Ibo Güngörs Fußball-Motiv „Wie einst Maradona“ des feiernden Weltmeisters Lionel Messi überzeugte die Jury beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten am meisten. Das preisgekrönte Bild des Freelancers fand sich im 2022er-Jahrgang unter 964 Motiven von 83 Teilnehmer*innen.