Früher berichtete er über Fußballprofis, heutzutage vertritt er deren Interessen. Der ehemalige SPIEGEL-Investigativjournalist Rafael Buschmann arbeitet als Spielerberater.
Meldungen und Medien
Die IVW-Zahlen des vierten Quartals 2024 sind für die meisten Sportzeitschriften ernüchternd. Einzig Bravo Sport und Handballwoche verkauften mehr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die Sieger beim Wettbewerb „Sterne des Sports“ von DOSB und den Volksbanken und Raiffeisenbanken stehen fest. Gold sichert sich der TSB Flensburg. Der Gehörlosen-Sportverein Oldenburg gewinnt den Publikumspreis.
Bei der Heim-EM im vergangenen Jahr mussten ARD und ZDF eine Sublizenz von der Telekom erwerben, um möglichst viele Partien live zeigen zu können. Für das Turnier 2028 ist dies nicht nötig.
Das Anzeigen- und Vermarktungsgeschäft des Olympia-Verlages liegt künftig in den Händen von Lukas Ringer und Taygun Karakas. Das Duo folgt auf Martin Schumacher.
Für Esther Sedlaczek geht es bei der ARD weiter. Ihr neuer Vertrag läuft nun bis 2029.
Runde Geburtstage, besondere Jubiläen oder prägende Ereignisse – all dies bietet die „Hall of Fame des deutschen Sports“. Hier finden Sie eine Übersicht der herausragenden Termine 2025.
Das von Jana Wiske herausgegebene Buch „Professionelle Sportkommunikation“ bietet einen umfassenden Einblick in die vielen Facetten dieses dynamischen Themas. Weitere VDS-Mitglieder sind mit Beiträgen vertreten.
Beim Sport-Streamingdienst DAZN hat Lisa Eller neuerdings eine andere Position inne. Sie wurde zur Vermarktungsleiterin für den deutschsprachigen Raum befördert.
Der Olympia-Verlag hat die Leitung seiner Abteilung „Digitale Medien“ Manuel Kröppelt und Maximilian Schmeckel-Nardozza übertragen. Die beiden folgen auf Werner Wittmann.
Das Deutsche Fußballmuseum erweitert sein Kulturprogramm mit dem Legenden-Podcast „Wie war das damals?“. Hosts sind in Pit Gottschalk und Christian Pfennig zwei ausgewiesene Kenner.
Für die DFL und die Klubs ist es eine schmerzliche Niederlage. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Gebühren für Polizei-Einsätze bei Hochrisiko-Spielen im Fußball gestattet sind.