Der Professor an der TH Nürnberg gibt Workshops für den journalistischen Umgang mit der KI. Christoph Ruf sprach mit ihm über die Chancen für die Branche.
Interviews
Der selbst schon ausgezeichnete Fotograf erklärt, warum es gerade für junge Kolleg*innen sinnvoll ist, an Wettbewerben wie dem von Nikon unterstützten VDS-Nachwuchspreis teilzunehmen.
Martin Krauß hat ein Buch über die lange Geschichte von Diskriminierung und Ausgrenzung im Sport geschrieben. Der Berliner Journalist arbeitet mit Lorenz Peiffer auch an einem Sammelband, der die Geschichte des VDS seit 1927 aufarbeitet. Christoph Ruf sprach mit ihm.
Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ 2023 von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten konnte sich Tom Weller den ersten Platz des Nachwuchspreises powered by Nikon sichern. Auf sportjournalist.de erklärt das württembergische VDS-Mitglied, das am 6. Oktober Geburtstag hat, wie das ausgezeichnete Motiv „Band-Akrobatik“ aus der Rhythmischen Sportgymnastik entstand.
Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ 2023 von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten konnte sich Thomas Eisenhuth in der Kategorie „Fußball allgemein“ über den ersten Platz freuen. Auf sportjournalist.de erklärt das sächsische VDS-Mitglied, das am 2. Oktober Geburtstag hat, wie das ausgezeichnete Motiv „Abkühlung“ entstand.
Der Leiter der Langzeitstudie "Journalismus und Demokratie" am Institut für Journalistik der TU Dortmund und ehemalige Sportmoderator gibt im Gespräch mit Thorsten Poppe Einblicke in ausgewählte Ergebnisse.
Der ehemalige Sportjournalist spricht mit Maik Rosner über seinen Seitenwechsel, seine Aufgaben als Head of Communication bei der Berateragentur Sports360 sowie die Zusammenarbeit mit Julian Nagelsmann und Toni Kroos.
Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten ist Sascha Fromm 2023 mit „Glücksmoment“ der ganz große Wurf gelungen. Das Thüringer VDS-Mitglied kann sich über das „Sportfoto des Jahres“ freuen. Auf sportjournalist.de erklärt Fromm, wie sein Schwimm-Motiv von den Special Olympics vor genau einem Jahr entstand.
Die Sommerspiele von Paris wurden von den Öffentlich-Rechtlichen mit einem linearen Mammut-Programm begleitet. Das brachte Quoten, aber auch Kritik. Frank Schneller bat Jana Wiske um eine Einordnung.
Schalke 04 wollte seine traditionsreiche Vereinszeitung einstellen. Katharina Strohmeyer und Stefan Barta hatten etwas dagegen und produzieren sie nun einfach in Eigenregie – und das auf ihre Weise. Christoph Ruf sprach mit ihnen.
Die Turnerin arbeitet bei Olympia als TV-Expertin für die ARD. Katrin Freiburghaus hat mit ihr über den Balanceakt zwischen Nähe und Distanz gesprochen.
Der Medienforscher Christoph Bertling spricht mit Maik Rosner über die TV-Berichterstattung während der Fußball-EM und den unterschiedlich gelungenen Umgang mit den Turnierthemen von Alkohol bis Wolfsgruß.