Interviews

Interview mit Dyn-COO Marcel Wontorra

„Wir glauben an die Fans“

Am 23. August ging Dyn an den Start. Die Streaming-Plattform versorgt ihre Abonnenten in erster Linie mit Live-Sport aus dem Handball, Basketball, Hockey, Tischtennis und Volleyball. Als COO von Dyn tritt Marcel Wontorra an. sj-Autor Stefan Freye sprach mit dem 32-Jährigen über seine Aufgabe und den Start des Unternehmens.

Manuel Schwarz, 40, volontierte bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und wurde anschließend als  Sportredakteur übernommen. Zunächst berichtete er von Berlin aus unter anderem über Eishockey, später in München vor allem über Ski alpin und Fußball. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in Rom als Regionalbüroleiter für Südwesteuropa sowie Korrespondent für Italien, Vatikan und Malta kehrte der gebürtige Südtiroler jetzt wieder in die Münchner Sportredaktion der dpa zurück. Mit VDS-Vizepräsidentin Elisabeth Schlammerl spricht er über den besonderen Kosmos Vatikan und die Herausforderung, in Italien an Informationen zu kommen.

Preisträgerin Ina Fassbender über prämiertes Foto

„Schöner Glückstreffer“

Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ 2022 von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten konnte sich Ina Fassbender in der Kategorie „European Championships Munich 2022“ über den zweiten Platz freuen. Auf sportjournalist.de erklärt das Mitglied des Verbandes Westdeutscher Sportjournalisten, wie das ausgezeichnete Leichtathletik-Motiv „Überraschungsgold“ vor gut einem Jahr entstand.

Preisträger Stefan Matzke über prämiertes Foto

„Akrobatischer Kopfstand“

Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ 2022 von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten konnte sich Stefan Matzke in der Kategorie „European Championships Munich 2022“ über den dritten Platz freuen. Auf sportjournalist.de erklärt das Mitglied des Vereins Münchner Sportjournalisten, wie das ausgezeichnete BMX-Motiv „München steht kopf“ vor genau einem Jahr entstand.

Fatih Demireli, 40, volontierte 2010 bei bundesliga.de. Anschließend wechselte er zu spox.com. Parallel war er in der Türkei als TV-Experte und als Kolumnist für verschiedene Printmedien tätig. Er schrieb für das türkische Sportmagazin Socrates und war von 2017 bis 2021 Herausgeber und Chefredakteur des deutschen Ablegers. 2022 wechselte er als Director of Research and Development zum türkischen Fußballrekordmeister Galatasaray. Was sich dadurch für ihn verändert hat, schildert er sj-Autorin Katrin Freiburghaus.

Interview zur Politisierung der Sportberichterstattung

„Man muss das richtige Maß beibehalten“

Die (Sport-)Medienexpertin Dr. Verena Burk ist seit 2009 Akademische Oberrätin am Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Sportberichterstattung, Social Media und Sport sowie die Organisation des Spitzensports. Darüber hinaus gehört sie seit 2007 dem Exekutivkomitee des Internationalen Hochschulsportverbandes FISU an. Auf die zunehmende Politisierung der Sportberichterstattung blickt sie daher aus mehreren Perspektiven. Frank Schneller bat sie zum Interview.

Preisträger Matthias Hangst über prämiertes Foto

„Eher Ruhe als Action“

Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ 2022 von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten konnte sich Matthias Hangst in der Kategorie „Sport Allgemein: Action“ über den zweiten Platz freuen. Auf sportjournalist.de erklärt das württembergische VDS-Mitglied, wie das ausgezeichnete Kanuslalom-Motiv „Fokus“ entstand.

Interview mit Mara Pfeiffer zur Fußball-WM der Frauen

„Ein klarer Fall von Ungleichbehandlung“

Mara Pfeiffer, 44, ist freiberufliche Journalistin. Sie schreibt Analysen und Kolumnen über Mainz 05 sowie die Rolle des Fußballs in der Gesellschaft und ist Gründungsmitglied des Podcasts „FRÜF – Frauen reden über Fußball“. Vor der WM in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) spricht sj-Autorin Katrin Freiburghaus mit Mara Pfeiffer über den deutschen Frauenfußball und festgefahrene Strukturen.

Preisträger Jürgen Fromme über prämiertes Foto

„Mit leuchtenden Augen“

Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ 2022 von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten konnte sich Jürgen Fromme in der Kategorie „Unsere Amateure. Echte Profis“ („Amateur- und Jugendfußball“) über den ersten Platz freuen. Auf sportjournalist.de erklärt das Mitglied des Verbandes Westdeutscher Sportjournalisten, wie das ausgezeichnete Motiv „Abschied vom Ehrenamt“ vor genau einem Jahr entstand.

Preisträger Moritz Müller über prämiertes Foto

„Feuer und Flamme“

Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ 2022 von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten konnte sich Moritz Müller in der Kategorie „Unsere Amateure. Echte Profis“ („Amateur- und Jugendfußball“) über den dritten Platz freuen. Auf sportjournalist.de erklärt das Mitglied des Verbandes Westdeutscher Sportjournalisten, das am 10. Juni Geburtstag hat, wie das ausgezeichnete Motiv „Elfmeterkrimi“ entstand.

Preisträgerin Ina Fassbender über prämiertes Foto

„Diese unbändige Freude“

Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ 2022 von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten konnte sich Ina Fassbender in der Kategorie „European Championships Munich 2022“ über den ersten Platz freuen. Auf sportjournalist.de erklärt das Mitglied des Verbandes Westdeutscher Sportjournalisten, das am 7. Juni Geburtstag hat, wie das ausgezeichnete Leichtathletik-Motiv „Die Bahn brennt“ entstand.

Marko Schumacher, 51, volontierte bei der Stuttgarter Zeitung und war dort seitdem als Sportredakteur tätig. Vor einem Jahr kündigte er und wechselte nicht nur das Medium, sondern gleich die Branche: Gemeinsam mit seiner Frau eröffnete er ein Café im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt. Im Gespräch mit sj-Autorin Katrin Freiburghaus berichtet Schumacher über seine bisherigen Erfahrungen.