VDS-Präsident André Keil über die Tendenzen, die freie Berichterstattung einzuschränken.
Kolumnen
Rekordkulisse beim Frauenfußball, 57.000 Zuschauer in Hamburg. Andreas Hardt bedauert, dass daraus kein Trend abzuleiten ist.
Die Wettkampfstätten der Winterspiele 2026 liegen so weit auseinander wie noch nie. Und sie sind nur ein Vorgeschmack auf das, was die Medien in den kommenden Jahren bei Fußball-Großereignissen leisten müssen – auch finanziell.
Andreas Hardt macht Urlaub in Australien. Und stellt fest, wie viel den Menschen dort der Sport bedeutet.
In der Mediathek der ARD hat Andreas Hardt Perlen des Sportjournalismus entdeckt. Seine Empfehlung: Muss man gesehen haben! Und: weiter so!
VDS-Fotografensprecher Kevin Voigt bewirbt sich um das Amt des VDS-Vizepräsidenten. Hier erklärt er seine Beweggründe – und seine Ziele.
Die Wahrnehmung des VDS hat sich zuletzt deutlich erhöht – auch dank der Social-Media-Aktivitäten auf LinkedIn & Co!
Der deutsche Sport steckt in einer Krise. Andreas Hardt sorgt sich, dass sich daran nicht viel ändern wird. Was auch am Sportjournalismus liege.
Die Digitalisierung des VDS ist auf einem guten Weg, wie die Erstellung der aktuellen Presseausweise beweist.
Fachkräftemangel? Andreas Hardt fragt sich, ob Moderatorinnen und Moderatoren wirklich allgegenwärtig sein müssen.
Der deutsche Spitzensport steht stark unter Druck. Gefragt ist konstruktive Unterstützung durch die Politik. Doch die agiert häufig ideenlos, urteilt André Keil.
Die Bundesländer haben eine Reform der öffentlich-rechtlichen Sender beschlossen. Einschätzungen dazu von VDS-Präsident André Keil.