„Online-Journalismus für die Praxis“ zeigt Einsteiger*innen, aber auch Profis, wie das Publizieren für Websites, in Blogs und auf Social-Media-Plattformen funktioniert. Es ist das Handbuch für den publizistischen Alltag mit Fachwissen für Netzpublikationen. Das neu aufgelegte, grundlegend überarbeitete und stark erweiterte Werk unterstützt in einführenden Kapiteln beim Konzipieren der Webpräsenz (Buchcover-Abbildung: Herbert von Halem Verlag).
Zudem werden Texte, Fotos, Suchmaschinenoptimierung, Darstellungsformen und Formate sowie Arbeitsweisen und Strategien in der Praxis behandelt. Konkrete Tipps werden durch Forschungsergebnisse zu Nutzer*innenverhalten und Erfahrungen von Online-Redaktionen eingebunden. Zahlreiche Beispiele sorgen für Anschaulichkeit und Nachvollziehbarkeit der Hinweise.
Eine reflektierte und fundierte journalistische Herangehensweise ist Grundlage dieses praktischen Handbuchs. Dabei bezieht Nea Matzen, die als Dozentin für Online-Journalismus, Fachautorin und Redakteurin arbeitet, den Einfluss der Künstlichen Intelligenz mit dem jetzigen Stand der Entwicklung ein. Sie gehörte nach einem trimedialen Journalistikstudium zum Gründungsteam der Online-Redaktion der ARD-Tagesschau.
cleg/hvh
Nea Matzen
„Online-Journalismus für die Praxis – Fachwissen für Netzpublikationen“
4. Auflage, grundlegend überarbeitet, 420 Seiten (Print-Ausgabe)
Herbert von Halem Verlag, Köln, Dezember 2024
ISBN-10: 3744520358 / ISBN-13: 978-3744520355
30,99 Euro (E-Book) / 39,00 (broschiertes Buch)