01.03.2018 Von wegen ewiger Zweiter. Die SG Flensburg-Handewitt hat so ziemlich alles gewonnen, was es im Vereinshandball zu gewinnen gibt: Deutsche Meisterschaft, Champions League, DHB-Pokal, Supercup und alle weiteren bedeutenden Europapokal-Titel – als einziger Klub überhaupt.
Seit 1995 sind die Norddeutschen ununterbrochen international unterwegs und zählen sowohl in Deutschland als auch in Europa zu den besten Vereinen überhaupt. Höchste Zeit, diese Erfolgsgeschichte zu Papier zu bringen, dachte sich Ruwen Möller (Foto Buchcover: Schwarzkopf & Schwarzkopf).
Das Mitglied der Vereinigung Schleswig-Holsteinischer Sportjournalisten (VSHS) begleitet die SG seit Anfang der 2000er-Jahre. Zunächst als freier Mitarbeiter und mittlerweile als Leiter der Sportredaktion der Tageszeitung Flensborg Avis.
Der Sportwissenschaftler, Jahrgang 1980, schreibt über Tore, Titel und Triumphe, aber auch die schwarzen Stunden und bitteren Momente der Flensburg-Handewitter. Das Buch, das am 1. März erscheint, ist eine Hommage an den Klub von der deutsch-dänischen Grenze und dessen Fans sowie den hohen Norden.
Ruwen Möller
„111 Gründe, die SG Flensburg-Handewitt zu lieben – Eine Liebeserklärung an den großartigsten Handballverein der Welt“
Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag (Berlin 2018)
Taschenbuch, 248 Seiten
ISBN 978-3-942665-63-6
9,99 Euro
.jpg)
Das Mitglied der Vereinigung Schleswig-Holsteinischer Sportjournalisten (VSHS) begleitet die SG seit Anfang der 2000er-Jahre. Zunächst als freier Mitarbeiter und mittlerweile als Leiter der Sportredaktion der Tageszeitung Flensborg Avis.
Der Sportwissenschaftler, Jahrgang 1980, schreibt über Tore, Titel und Triumphe, aber auch die schwarzen Stunden und bitteren Momente der Flensburg-Handewitter. Das Buch, das am 1. März erscheint, ist eine Hommage an den Klub von der deutsch-dänischen Grenze und dessen Fans sowie den hohen Norden.
Ruwen Möller
„111 Gründe, die SG Flensburg-Handewitt zu lieben – Eine Liebeserklärung an den großartigsten Handballverein der Welt“
Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag (Berlin 2018)
Taschenbuch, 248 Seiten
ISBN 978-3-942665-63-6
9,99 Euro