Viele Jahre schon ist Erhard Goller in der Radsportszene unterwegs. Nach einem Schlaganfall braucht der freie Journalist nun finanzielle Unterstützung für eine spezielle Therapie.
Meldungen und Medien
Die NADA veranstaltet am 1. September einen kostenfreien Online-Workshop für Journalist*innen. Thema ist „Die Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die internationale Anti-Doping-Arbeit“.
In der Sportredaktion der Rheinischen Post gibt es einige Veränderungen. Der langjährige Chefreporter Robert Peters hört auf. Neuer Ressortleiter ist Stefan Klüttermann.
Bei der Deutschen Fußball Liga gibt es Veränderungen im Medienbereich. Die DFL-Unternehmenskommunikation wird in die Abteilungen „Externe Kommunikation“ und „Interne Kommunikation & Innovationskommunikation“ aufgeteilt.
Nach neun Jahren ist Schluss. Der ehemalige Kommentator Christian Ortlepp verlässt BFV.TV. Das Videoportal hatte das Münchner VDS-Mitglied gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband entwickelt.
Zu pauschal, zu ereignisorientiert – an der Art und Weise, wie über Rechtsextremismus im Fußball berichtet wird, entzündet sich Kritik. Der sportjournalist analysiert die schwierige Rolle der Medien in diesem Spannungsfeld und startet hier seinen vierteiligen Report.
Trotz aller Tradition zeigt sich der kicker offen für Innovationen. Das ist auch nötig, denn der 100-Jährige würde ohne einen kreativen Umgang mit der Digitalisierung bald schon große Probleme bekommen. Lesen Sie im dritten und letzten Teil des sportjournalist-Reports, in welche Richtung es gehen wird.
Drittliga-Rückkehrer VfB Lübeck verstärkt sich mit Christian Jessen für seine Medienarbeit. Ab 1. August wird das schleswig-holsteinische VDS-Mitglied als Pressesprecher tätig sein.
Der kicker wird diesen Sommer 100 Jahre alt – und polarisiert noch immer. Lesen Sie im zweiten und vorletzten Teil des sportjournalist-Reports, wieso das Fachblatt gleichzeitig als eher bieder und doch modern wahrgenommen wird.
Trotz Bemühungen sind Frauen im Sportjournalismus nur in einem geringen Umfang vertreten und deutlich häufiger als Männer Übergriffen ausgesetzt. Der Sportjournalistenweltverband AIPS will ab 21. Juli in seinem vierteiligen Online-Seminar „The Cost of Reporting while Female“ die Gründe eruieren und Lösungen für mehr Partizipation aufzeigen.
Beim Bayerischen Rundfunk war er lange Zeit als Sportreporter und Moderator tätig. Nun ist Heinz Köppendörfer gestorben. Das Augsburg-Allgäuer VDS-Mitglied wurde 84 Jahre alt.
Er prägte den deutschen Sportjournalismus und war bei SAT.1 einer der Gründungsväter von ran. Im Alter von 59 Jahren ist Albrecht „Ali“ Schmitt-Fleckenstein nun unerwartet in München verstorben.