Sportler- und Trainerwahlen sind immer subjektiv. Objektiv Quatsch ist allerdings eine Auszeichnung für Weltmeister-Coach Joachim Löw. Dafür sind die paralympischen Aktiven zu Recht im Aufwind.
Kolumnen
Fußballklubs sind Witschaftsunternehmen. Auch. Und deren Medienchefs sind inzwischen viel mehr als Pressesprecher. Definitiv. Für die Journalisten ist das nicht nur von Vorteil.
Die Deutschen lieben Olympische Spiele – als TV-Konsumenten und wenn es darum geht, heimische Goldmedaillengewinner zu feiern. Aber sonst? Tristesse statt Begeisterung. Schade.
Oh wie bitter – lange Jahre eine Rubrik befüllt und keine einzige Zuschrift. Doch ein VDS-Mitglied hatte endlich ein Einsehen. Dessen Kritik wird gleich umgesetzt. Versprochen!
Vor allem die sehr jungen User stehen auf Snapchat. Sie kennen diesen Dienst noch nicht? Dann wird es aber Zeit!
Die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro waren für die Zuschauer ein besonderers Erlebnis. Auch dank der umfangreichen Streaming-Angebote.
Ohne die Fans des Wuppertaler SV hätte es ein Buch über den traditionsreichen Klub nicht gegeben. Die Unterstützung kam über Crowdfunding. Ein gutes Beispiel dafür, dass Social Media nicht immer destruktiv sein müssen.
Falschmeldungen sind ärgerlich. Wirklich doof ist es allerdings, wenn es Enten mit Ansage sind und wir Journalisten dennoch darauf hereinfallen.
Der unterschenkelamputierte Weitspringer Markus Rehm würde sehr gerne bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften starten. Doch darf er? Das Problem ist dessen Prothese.
Der olympische Fackellauf geht voran. Wild spekuliert wird darüber, wer letzter Träger ist. Ansonsten wünscht sich Braslien neue sportliche Idole.
Die Übermacht des Fußballs ist erschreckend. Selbst große Erfolge deutscher Sportler in Tennis oder Handball können daran nichts mehr ändern. Blues statt Boom.
Namenswitze sind Journalisten eigentlich verboten. Hier machen wir mal eine Ausnahme.