Der unterschenkelamputierte Weitspringer Markus Rehm würde sehr gerne bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften starten. Doch darf er? Das Problem ist dessen Prothese.
Kolumnen
Der olympische Fackellauf geht voran. Wild spekuliert wird darüber, wer letzter Träger ist. Ansonsten wünscht sich Braslien neue sportliche Idole.
Die Übermacht des Fußballs ist erschreckend. Selbst große Erfolge deutscher Sportler in Tennis oder Handball können daran nichts mehr ändern. Blues statt Boom.
Namenswitze sind Journalisten eigentlich verboten. Hier machen wir mal eine Ausnahme.
Frankreich träumt vom Titel. Das Gastgeber-Team hofft auf einen erneuten Heim-Coup. Die Elf um Superstar Paul Pogba pflegt dabei eine besondere Art der Entspannung.
In Rio de Janeiro gibt es ganz viel, unter anderem auch Statuen jeder Art. Es ist daher keine Frage, dass künftige Olympiahelden als Standbilder verewigt werden.
Frankreich freut sich auf die Fußball-EM, die vom 10. Juni bis 10. Juli ausgetragen wird. Die Erwartungen sind hoch, auch hinsichtlich eines wirtschaftlichen Erfolges. Das könnte sich jedoch leicht als Irrtum erweisen.
Demnächt wird bekannt gegeben, wie viele Millarden Euro die Deutsche Fußball Liga (DFL) für die TV-Rechte ab der Saison 2017/2018 erlöst. Gunnar Heckmann wird dies mit besonderem Interesse verfolgen. Der 50-Jährige betreibt die Website Fernsehgelder.de.
Seit elf Jahren schreibt Wolfgang Uhrig die Kolumne „Einwurf“ im sportjournalist. Diese hier ist eine ganz besondere. Aus einen bestimmten Grund.
Brasilien steckt in einer Krise. Politisch und wirtschaftlich. Kommt dennoch bald Olympia-Stimmung auf? Der Fackellauf ist zu einer Art Test geworden.
Vom 10. Juni bis 10. Juli läuft die Fußball-EM in Frankreich. Es gibt einiges zu beachten. Hier ein paar Hinweise in puncto Transport und Gastronomie.
Die Furcht vor Terroranschlägen ist groß. Das gilt auch für die Fußball-EM in Frankreich. Es wird für die Zuschauer viele Einschränkungen geben. Die Fans wollen sich den Spaß aber nicht verderben lassen.