Bald endet auch für Marc Wiese das Studium an der Macromedia Hamburg. Was nach seiner Bachelorarbeit kommen wird, weiß der VDS/Macromedia-Stipendiat schon ganz genau – er möchte zum Fernsehen.
Meldungen und Medien
Dass es Pressekonferenzen mit Sperrfrist gibt, ist eine Besonderheit des englischen Journalismus. Die großen Klubs haben an der Regelung wenig Interesse, halten sich aber an diese. Ausländische Reporter sind hingegen oftmals weniger gentlemanlike.
Der vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) ausgelobte Fair Play Preis des Deutschen Sports wird am 28. März vergeben. Ort der Verleihung ist wieder das Schloss Biebrich in Wiesbaden.
Der Sport-Informations-Dienst hat seine Unternehmensleitung neu geordnet. Rainer Finke, derzeit bei der Deutschen Presse-Agentur, übernimmt zum 1. April die Geschäftsführung.
Der größte deutsche Medienpreis im Bereich Behindertensport wird am 20. März zum 19. Mal verliehen. Zu den Nominierten, die Preischancen beim German Paralympic Media Award haben, zählen auch vier Reporter, die dem Verband Deutscher Sportjournalisten angehören.
Christian Beilfuß hat einen neuen Job beim Fernsehsender Welt. Er ist jetzt Head of Talk and TV Magazines.
Im Deutschen Fußballmuseum bestätigten die Fotograf*innen im VDS Wolfgang Rattay, Annegret Hilse, Stefan Matzke, Ina Fassbender und Moritz Müller für zwei weitere Jahre im Amt. Die mehr als fünfstündige Sitzung machte deutlich: Der Berufsstand der Sportfotografen steht vor einer ungewissen Zukunft.
Nicht mehr lange, dann wird Daniel Höhr sein Studium des Sportjournalismus in Hamburg beenden. Der VDS/Macromedia-Stipendiat zieht eine überaus positive Bilanz.
Auch der Januar war wegen der Spielpause im Fußball insgesamt ein vergleichsweise klickschwacher Monat. Doch gerade von dieser profitierte wieder einmal Transfermarkt.de. Der Sportbuzzer machte sich ebenfalls gut.
Das Social-Media-Ranking der deutschen News-Angebote führt weiterhin Bild.de an. Sky Sport Deutschland blieb auch im Januar Zweiter. Kicker.de verlor hingegen seinen Platz auf dem Treppchen.
Der ehemalige Transfermarkt.de-Chefredakteur Tobias Holtkamp hat einen neuen Job. Der 41-Jährige wird künftig beratend für die Kölner Künstleragentur SR Management tätig sein. Weitere Mandate sollen folgen.
In der Deutschen Fußball Liga gibt es Veränderungen. Der von Christian Pfennig geleiteten Direktion „Unternehmens- und Markenkommunikation“ wird der Bereich „Public Affairs“ zugeschlagen.