Distanz und Nähe sind für Journalisten auch beim Twittern wichtig. Doch gelten für Aktivitäten im Kurznachrichtendienst besondere Regeln? Der sportjournalist zeigt die kontroversen Diskussionen auf.
Meldungen und Medien
Anfang August hatte Jean-Julien Beer seinen Abschied vom Kicker verkündet. Nun ist bekannt, wohin es ihn zieht. Der 41-Jährige heuert bei „Mein Werder“ an.
Sexismus ist auch – oder besonders – im Sportjournalismus ein drängendes, weil weit verbreitetes Problem. Die durch „#MeToo“ entstandenen Diskussionen haben allerdings für eine neue Sensibilisierung gesorgt. Und das ist auch gut so.
Für Haruka Gruber geht es bei DAZN weiter nach oben. Der ehemalige Spox-Chefredakteur ist nun Vice President Publishing für den deutschsprachigen Raum.
Robert Michael hat das „Sportfoto des Jahres 2017“ geschossen. In der Wanderausstellung von VDS und Kicker sind alle Siegerfotos zu sehen. Dazu kommen die Gewinner der vergangenen zehn Jahre plus eine Auswahl der spektakulärsten Fotos aus der Welt des Sports. Die Tournee mit ihren 14 Stationen geht quer durch die Republik. Vom 12. bis 23. November 2018 bildet Soest den Abschluss.
Mit großen Erwartungen hatte Axel Springer das Projekt Fußball-Bild gestartet. Nach fast zwei Jahren ist Schluss. Das Blatt rechnet sich einfach nicht.
Der eine formuliert besonders bissig, der andere liebt es hintergründig. Auch beim Twittern zeigen sich diese Unterschiede. Der sportjournalist fragte bei Kollegen wegen etwaiger Vorgaben durch ihre Arbeitgeber nach.
Fast hätte es Kicker.de geschafft. Das Portal verpasste im Oktober nur sehr knapp die eigene Bestmarke. Für Sport 1 gab es hingegen überaus schlechte Zahlen – höchstwahrscheinlich wegen eines technischen Problems bei der Messung.
Der größte deutsche Medienpreis im Bereich Behindertensport wird zum 19. Mal verliehen. Noch bis 10. Dezember 2018 können journalistische Beiträge für den German Paralympic Media Award (GPMA) eingereicht werden.
Auch der 37. Deutsche SportpresseBall in Frankfurt war ein rauschendes Fest. Die Gäste amüsierten sich prächtig. In Daniel Weiss konnte sich ein Eiskunstlaufkenner über den PEGASOS-Preis 2018 in der Kategorie Sportmedien freuen. Geehrt wurden auch Angelique Kerber und Philipp Lahm.
Michael Jahn hat nach zahlreichen Werken über Hertha BSC ein weiteres Buch geschrieben. Der langjährige Redakteur der Berliner Zeitung liefert mit „Allein in Las Vegas – Reisenotizen eines Sportjournalisten“ kuriose Anekdoten aus seinem Berufsleben.
Journalistinnen und Journalisten twittern gerne, für manche ist es gar ein zweiter Job. Doch wann sind diese Aktivitäten beruflich und wann privat? Der sportjournalist hat sich umgehört. Die Meinungen gehen stark auseinander.