Jörg Wontorra bekommt für seinen Fußball-Talk bei Sky Verstärkung. Künftig wird Jan Aage Fjörtoft als Experte fungieren. Der Rückkehrer wechselt sich mit Lothar Matthäus ab.
Meldungen und Medien
Zum Start der Fußball-Bundesliga gibt es traditionell etliche Sonderhefte. Der umtriebige Hamburger Journalist Oliver Wurm wollte auch eines, aber nicht die Kicker in den Mittelpunkt rücken. Er fand Maskottchen spannender.
Steht es wirklich so schlimm um die Medien? sportjournalist-Autor Gregor Derichs findet: Ja! Journalismus gebe es noch immer, aber immer seltener.
Bei den traditionellen Sportrechten musste Sport 1 zuletzt häufig passen. Spitzenfußball etwa ist sehr teuer geworden. Doch bei eSport rechnen sich die Münchener einiges aus und planen einen eigenen Sender.
Das deutsche Team früh ausgeschieden. Der DFB mit der Causa Gündogan-Özil-Erdogan überfordert. Unterirdisches Gepöbel gegen die ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann. War es eine düstere WM? Zweifelsohne eine mit Nachhall und Wirkung auf die Bundesliga, die am Freitag in die neue Saison startet.
Er war über Jahrzehnte Bundesligaspieler und Torwarttrainer. Doch jetzt wechselt Richard Golz in die Unternehmensberatung. Er fängt bei einer Frankfurter Firma als Sportspezialist an.
Live-Berichterstattung wird immer wichtiger. Doch wie unterscheiden sich die so tätigen Sportjournalist*innen von ihren Kolleg*innen? Welchen Stellenwert haben sie innerhalb der Berufsgruppe? Eine wissenschaftliche Studie gibt Auskunft, auch über die Erwartungen der Zuschauer und das Ansehen der Fernsehleute.
Historiker nutzen bei der Recherche über jüdischen Sport vor allem das klassische Print-Medium. Das ist allerdings nicht immer einfach.
Die Redaktion der Sportbild zieht um. Ab Februar 2019 wird somit die gesamte Sportberichterstattung der Bild-Gruppe aus der zentralen Sportredaktion in Berlin erfolgen.
Bereits zum 18. Mal findet der Hamburger Kongress für Sport, Ökonomie und Medien statt. Am 3. und 4. September wird sich die Veranstaltung der Thematik „Die Werte des Sports – Ideen und Überzeugungen für die Zukunft“ widmen.
Völlig unerwartet ist Tom Bender gestorben, der umtriebige Rheinländer wurde nur 52 Jahre alt. Auf sportjournalist.de verabschiedet sich DFL-Kommunikationsdirektor Christian Pfennig von einem langjährigen Weggefährten.
Robert Michael hat das „Sportfoto des Jahres 2017“ geschossen. In der Wanderausstellung von VDS und Kicker sind alle Siegerfotos zu sehen. Dazu kommen die Gewinner der vergangenen zehn Jahre plus eine Auswahl der spektakulärsten Fotos aus der Welt des Sports. Die Tournee mit ihren 14 Stationen geht quer durch die Republik. Vom 13. August bis 6. September ist Köln dran.