Sebastian Hellmann ist seit vielen Jahren bei Sky. Neuerdings steht er auch als Präsident dem Verband Westdeutscher Sportjournalisten (VSW) vor. Ansonsten mag er Motorradtouren und einen ostwestfälischen Zweitligisten.
Interviews
Die Sommerspiele in Rio de Janeiro sind eine große Herausforderung – auch für die öffentlich-rechtlichen Sender. ARD-Teamchef Gerd Gottlob und dessen ZDF-Pendant Dieter Gruschwitz erklären die geplante Berichterstattung.
Noah Klieger ist einer der ältesten aktiven Redakteure der Welt. Am 31. Juli wird er 90 Jahre alt. Mit dem sportjournalist spricht der Auschwitz-Überlebende über seine Anfänge als Schreiber, geschenkte Tore und darüber, wie er sein Lebenstrauma überwand.
Für Apple-Produkte hatte Michael Gronau schon immer ein riesiges Faible. Inzwischen hat der frühere Sportjournalist sein Hobby zum Beruf gemacht.
Auf ewig wird Klaus Wolfermann mit seinem Olympiasieg im Speerwerfen 1972 verbunden sein. Auch sonst hat es der 70-Jährige weit gebracht. Nur bei einer Süßigkeit wird er immer wieder schwach.
Martin Romanczyk ist seit vielen Jahren bei der dpa. Die Wettkämpfe in Rio de Janeiro sind für den 55-Jährigen die ersten als Sportchef. Dem sportjournalist erklärt der Volkswirt, weshalb er erfolgreiche Spiele erwartet.
In Frankreich war Claudia Neumann die erste Live-Fußballkommentatorin bei einem Männer-Turnier. Das wird auch künftig der Fall sein. Gut so!
Comedy, Sportberichterstattung und Musik – Lou Richter ist in etlichen Genres zuhause. Im sportjournalist-Interview spricht der 55-Jährige über sein neuestes Projekt, sein Faible für Basketball und darüber, weshalb Vielseitigkeit auch von Nachteil sein kann.
Onliner müssen schnell sein. Clemens Gerlach, zweiter Sprecher des VDS-Arbeitskreises Online-Journalismus, schläft aber sehr gerne. Wie passt das zusammen? Seinen Traum soll ihm Borussia Mönchengladbach erfüllen.
Um die Münchner AZ stand es lange nicht gut. Das Aus drohte. Inzwischen haben Chefredakteur Michael Schilling und dessen Team den Turnaround geschafft. Wie dies gelang, erzählt das Nordlicht im sportjournalist-Interview.
Er ist Fan des SC Freiburg. Doch ebenso am Herzen liegt Harald Pieper der olympische Gedanke. Kein Wunder, dass er seit vielen Jahren Chefredakteur der Zeitschrift Olympisches Feuer ist. Sein ursprünglicher Berufswunsch war sehr naturverbunden.
Früher war Christian Klaue Sportjournalist. Seit einigen Jahren arbeitet er als Pressesprecher, erst für den DOSB und nun beim IOC. Dem sportjournalist berichtet der 40-Jährige über die täglichen Herausforderungen seines Jobs.