Nach Angaben der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) kam der kicker im März 2025 auf 250,72 Millionen Visits bei Online, Mobile Enabled Websites (MEW) und Mobil. Der souveräne Spitzenreiter, der im Juli 2023 einmalig hinter Transfermarkt lediglich Zweiter gewesen war, gewann im Vergleich zum Vormonat der Auswertung (240,79 Millionen). Die Bestleistung des kicker stammt aus dem Oktober 2022 mit 286,73 Millionen Visits.
Zweiter des exklusiven VDS-Rankings deutschsprachiger Sportsites ist Sport1 mit 62,06 Millionen Visits – etwas mehr als im Februar: Da waren es 61,14 Millionen. Den eigenen Rekord schaffte Sport1 im Dezember 2022 mit 93,83 Millionen (Screenshot: IVW).
Das Zusammenschluss-Angebot Stadionwelt (mit unter anderem Faszination Fankurve) wurde zum 31. März abgemeldet. In Motorsport.total, Formel1.de und 11FREUNDE hatten drei weitere Sportangebote zum 31. Dezember 2024 ihren IVW-Austritt erklärt. Bereits länger nicht mehr dabei sind ran, skysport.de, sport.de und Transfermarkt (als eigene Bestleistung 196,41 Millionen Visits). Schon vorher hatten Goal, Sportdeutschland.TV und Spox die IVW verlassen.
Zum Sportbuzzer, Teil des Portals des Redaktionsnetzwerks Deutschland, werden keine eigenen Visits-Angaben gemeldet; die übermittelten Page Impressions sind aber nicht aussagekräftig genug. Wegen der vielen Austritte hat das Ranking inzwischen eine geringere Relevanz als vormals. Die IVW-Zahlen selbst sind allerdings valide und geben einen guten Überblick.
Ranglisten-Dritter ist Speedweek. Im März gab es für das Online-Angebot aus dem Hause Red Bull Media 5,70 Millionen Visits, zuvor waren es 5,25 Millionen. Radsport-News erreichte 1,48 Millionen, deutlich mehr als bei der vorigen Auswertung (0,96 Millionen). Runner’s World (0,84 statt 0,70 Millionen) folgt dahinter. My Tischtennis (0,55 statt 0,53 Millionen) blieb nahezu konstant.
Alle Visits des März 2025 und der vorherigen Monate finden Sie auf der Website der IVW. Diese ist eine staatlich unabhängige, nicht kommerzielle und neutrale Prüfinstitution für den deutschen Werbeträgermarkt. Die Tätigkeit steht unter gemeinsamer Aufsicht der Medienanbieter und Werbungtreibenden sowie Media- und Werbeagenturen, die als (Ver)käufer und Mittler von Werbeträgerleistungen am Markt aufeinandertreffen.
Clemens Gerlach