Shortlist „Fußballbuch des Jahres“ 2024

VDS-Mitglieder Ronny Blaschke und Sven Pistor nominiert

13.09.2024

Die sieben nominierten Werke zum „Fußballbuch des Jahres“ 2024 stehen fest. In Ronny Blaschke (VdSBB) und Sven Pistor (VWS) dürfen sich auch zwei VDS-Mitglieder Hoffnungen machen, die begehrte Auszeichnung der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur zu erhalten.

 

Laut einer Mitteilung der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur stehen diese sieben Werke auf der Shortlist zum „Fußballbuch des Jahres“ 2024 (in alphabetischer Reihenfolge):

– Ronny Blaschke: „Spielfeld der Herrenmenschen – Kolonialismus und Rassismus im Fußball“ (Werkstatt Verlag) (hier geht es zur Buchvorstellung auf sportjournalist.de)
– Javier Cáceres: „Tore wie gemalt“ (Insel)
– Egyd Gstättner: „Der große Gogo“ (Picus)
– Manuel Neukirchner (Herausgegeber): „In Motion – Kunst und Fußball“ (Deutscher Kunstverlag)
– Wolfgang Overath und Sven Pistor: „Alleine kannst du nicht gewinnen – Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet“ (Bonifatius Verlag) (hier geht es zur Buchvorstellung auf sportjournalist.de)
– Alexandra Popp und Mara Pfeiffer: „Dann zeige ich es euch eben auf dem Platz – Wie ich meinen Traum lebe“ (Droemer Knaur)
– Jürgen Rank: „Fränkischer Schweiß – Eine fotografische Reise zu den wundervollen Fußballorten der Fränkischen Schweiz“ (Verlag Heinz Späthling)

Blaschke ist Mitglied des Verbandes der Sportjournalisten Berlin-Brandenburg, Pistor des Verbandes Westdeutscher Sportjournalisten. Die Überreichung des Preises für das „Fußballbuch des Jahres“ 2024 erfolgt am Freitag, dem 25. Oktober, in der Nürnberger Tafelhalle. An diesem Gala-Abend werden auch die übrigen Kultur-Preise verliehen. Es moderiert erneut Katrin Müller-Hohenstein (ZDF).

Vergangenes Jahr war in Christoph Biermann ein VDS-Mitglied für das „Fußballbuch des Jahres“ ausgezeichnet worden. Der Autor, der dem Verband der Sportjournalisten Berlin-Brandenburg angehört, hatte mit „Um jeden Preis“ die „wahre Geschichte des modernen Fußballs“ erzählt und nach 2010 und 2015 zum insgesamt dritten Mal gewonnen. Hier geht es zur Buchvorstellung auf sportjournalist.de.

cleg