VDS Logo
Verband Deutscher Sportjournalisten e.V.
Das goldene Band
  • Wonach suchen Sie?
    Datum eingrenzen?
    Typ eingrenzen?
  • Login
    • Kennwort vergessen?
  • Start
  • Aktuelles
    • Meldungen und Medien
    • Interviews
    • Kolumnen
    • Termine
    • Newsletter
  • Regionalvereine
    • Nachrichten
    • Kontakte
  • Über uns
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Fotografen
    • Chancengleichheit
    • VDS-Satzung und Leitlinien
    • Ordnungen des VDS
    • Leistungen für Mitglieder
    • VDS-Mitglied werden
  • Service & Campus
    • Presseausweis
    • AIPS-Ausweis
    • VDS-Anwalt Dirk Feldmann
    • VDS-App Medien und Sport
    • VDS-Verbindungsleute
    • Kontakte & Akkreditierungen
    • VDS-Stellenmarkt
    • Campus Sportjournalismus
  • Events & Wettbewerbe
    • Das „Goldene Band“
    • Deutsches SportFilmFest
    • Versammlungen & Kongresse
    • Verbandsrat
    • VDS-Berufswettbewerbe
  1. Über uns
  2. Chancengleichheit

VDS-Beauftragte für Chancengleichheit

Ruth Gerbracht: „Das Bewusstsein der Frauen verändert sich“

Ruth Gerbracht war 30 Jahre lang beim Bremer Weser-Kurier in der Sportredaktion tätig und dann von 2019 bis zum Eintritt in die Rente als Vorsitzende des Betriebsrats freigestellt. Sie ist 1. Vorsitzende des Vereins Bremer Sportjournalisten und Beauftragte für Chancengleichheit im VDS. Gerbracht steht allen Kolleginnen per E-Mail (r.gerb- Entfernen Sie diesen Textteil -racht@web.de) oder telefonisch (0421/352416) zur Verfügung.

sportjournalist: Frau Gerbracht, Sie sind beim VDS Ansprechpartnerin für geschlechtsspezifische Diskriminierung oder Belästigung. Mussten Sie schon tätig werden?

Ruth Gerbracht: Nein, bei mir hat sich noch niemand gemeldet. Ich hoffe, dass es daran liegt, dass nichts mehr passiert, was mich sehr freuen würde. Aber wenn es um Belästigung oder Schlimmeres geht, spielen Angst und Unsicherheit immer eine große Rolle. Wenn meine Stelle irgendwann tatsächlich überflüssig sein sollte – umso besser.

sj: Woraus speist sich Ihre Zuversicht, dass es weniger unangemessenes Verhalten gegenüber Kolleginnen gibt?

Gerbracht: Jüngere Kollegen haben eine andere Erziehung genossen und sind anders sensibilisiert, das ist tatsächlich meine große Hoffnung. Sie gehen mit Frauen anders um, als ich das aus meinen 30 Jahren Berufserfahrung kenne. Ich habe den Eindruck, dass sich gleichzeitig auch das Bewusstsein der Frauen verändert. Ich erlebe viele junge Redakteurinnen und Volontärinnen, die ein großes Selbstbewusstsein haben, dem entgegenzutreten. Aber das darf natürlich nicht die Voraussetzung sein – deshalb wäre ich gern für alle anderen da.

sj: Was hat Sie dazu bewogen, diese Funktion zu übernehmen?

Gerbracht: Ich selbst bin beruflich damit groß geworden, dass an unangemessenem Verhalten von Männern überhaupt kein Anstoß genommen wurde. Dass das Frauen unangenehm sein könnte, kam gar nicht vor. Aber ich stelle in der Rückschau schon fest, dass einiges vorgekommen ist, was ich mir heute verbitten würde. Deshalb habe ich mich direkt für diese Stelle gemeldet. Mir ist nie etwas Schlimmes passiert, aber es gab immer wieder Situationen, in denen ältere Herren – Kollegen und Sportfunktionäre – Grenzen überschritten haben: den Arm um einen legen, ins Haar fassen, solche Dinge (Foto: GES-Sportfoto/Markus Gilliar/augenklick).

sj: Sehen Sie eine Entwicklung?

Gerbracht: Ja. Heute würde ich sagen: Nimm die Finger aus meinen Haaren! Denn das Klima, in dem ich das täte, wäre auch ein ganz anderes. Wenn ich mir vorstelle, dass ich früher den Termin abgebrochen hätte und einfach gegangen wäre – ich weiß nicht, was mein Chef da gesagt hätte. Für eine Frau im Sport gehörte es lange auch dazu, dass man einstecken konnte. Trotzdem muss das Ziel nicht darin bestehen, dass Frauen ihre Gleichbehandlung vehementer einfordern, sondern darin, dass sich Kollegen von sich aus respektvoll verhalten.

sj: Können Sie sich an eine Situation erinnern, in der sich Kollegen respektlos verhalten haben, weil Sie eine Frau sind?

Gerbracht: Als ich eine Stelle gesucht habe, hat mich mal ein Sportchef auf meine Bewerbung hin eingeladen. Er sagte mir dann, dass er gar keine Stelle für mich frei habe, mich aber einfach mal kennenlernen wollte. Da hab ich mich wütend ins Auto gesetzt und bin nach Hause gefahren. Aber bei dieser Wut im privaten Kreis blieb es dann eben auch – und das kann es ja eigentlich nicht sein. Ich weiß nicht, ob so etwas heute noch passiert. Ich hoffe sehr, dass Kolleginnen so etwas heute öffentlich machen würden, aber dafür muss man taff sein, und noch einmal: Für alle anderen möchte ich die Anlaufstelle sein. Das gilt übrigens für Männer und Frauen gleichermaßen.

sj: Hat die „#Metoo“-Debatte Frauen darin bestärkt, auf ihren Grenzen zu bestehen, obwohl sie im Sportjournalismus fast überall in der Unterzahl sind?

Gerbracht: Die Offenheit der Debatte ist wichtig gewesen. Ich glaube, dass das Frauen bei der Einordnung gerade solcher kleineren Übergriffigkeiten hilft. Denn der klassische Vorwurf, hysterisch zu sein, oder das Etikett „Die ist schwierig“ sind Hemmnisse. Man muss klar sagen: Wenn ich mich damals in meinem beruflichen Umfeld über so etwas aufgeregt hätte, hätte man mir empfohlen, mich nicht so anzustellen.

Mit Ruth Gerbracht sprach Katrin Freiburghaus

Privatsphäre-Einstellungen

Dieser Konfigurator ermöglicht es Ihnen, verschiedene Cookie-Kategorien oder Cookies einzelner Anbieter zu aktivieren/deaktivieren.

Sie können die Einstellungen jederzeit ändern.

Funktionell

Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einem langsameren Seitenaufbau führen. Einige Inhalte – z.B. Videos – können nicht mehr dargestellt werden. Außerdem erhalten Sie keine passenden Artikelempfehlungen mehr.

Kontakt

Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS)
Erlenweg 7
D-56283 Halsenbach

Tel.: 06747 – 12 49 200
E-Mail: off- Entfernen Sie diesen Textteil -ice@sportjournalist.de

Quicklinks

  • Start
  • Aktuelles
  • Regionalvereine
  • Über uns
  • Service & Akkreditierungen
  • Downloads
  • Login

Social Media

© 2023 Verband Deutscher Sportjournalisten e.V. (VDS). Alle Rechte vorbehalten.
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
Downloads
Hier finden Sie schnell zu benötigtem Material.
Suche
Schnell finden, wonach Sie suchen.
Termine
Alle wichtigen Termine in der Übersicht.