Interviews

Münchner FAZ-Korrespondent Christopher Meltzer – „Versuche, an Gerechtigkeit zu glauben“

sportjournalist-Fragebogen „Ich über mich“

Er selbst hält sich für einen „Langsamstschreiber“. Auf Spezi mag er nicht verzichten. Was ihn sonst noch umtreibt, erklärt der Münchner FAZ-Sportkorrespondent Christopher Meltzer, der VMS-Mitglied ist und jüngst bei den VDS-Berufswettbewerben ausgezeichnet wurde, im sj-Fragebogen „Ich über mich“ auf sportjournalist.de.

Investigativjournalist Josef Opfermann – „Gerechtigkeit und Mittagsschläfchen“

sportjournalist-Fragebogen „Ich über mich“

Die weniger beleuchteten Seiten des schillernden Sportbetriebs wie Doping und Korruption reizen ihn. Darum arbeitet Josef Opfermann auch bei EyeOpening.Media. Welche Bedeutung für ihn ein gutes Bier und eine ordentliche Siesta haben, erklärt das Mitglied des Verbandes der Sportjournalisten Berlin-Brandenburg im sj-Fragebogen „Ich über mich“.

Spiegel-Reporter Peter Ahrens – „Glaube ans Gute“

sportjournalist-Fragebogen „Ich über mich“

Es gibt kaum jemanden, der so schnell so gute Texte schreiben kann wie Peter Ahrens. Schwächen hat der Spiegel-Reporter, der Mitglied im Verein Hamburger Sportjournalisten ist, aber auch. Welche das sind und was ihn antreibt, verrät er im sj-Fragebogen „Ich über mich“ auf der VDS-Website.

„Während der Winterspiele kein Blick hinter die Kulissen“

Chinesische Autorin Qin Liwen im Interview

Die Autorin Qin Liwen ist eine Kennerin des Landes China. Im sportjournalist-Interview mit dem früheren China-Korrespondenten Marcel Grzanna spricht sie über die politische Bedeutung der Winterspiele für das Regime, die Auswirkungen der Menschenrechtsverbrechen in Xinjiang und die Gefahr, der chinesischen Propaganda auf den Leim zu gehen.
Skilangläuferin, Sportjournalistin und Pressesprecherin – Ulrike Spitz hat schon einiges erlebt. Im sportjournalist-Interview der Reihe „Einsteiger, Aussteiger, Umsteiger“ erklärt das Mitglied des Vereins Frankfurter Sportpresse, das am Sonntag Geburtstag hat, was nun im Ruhestand geplant ist.

„Verlust der aktuellen Berichterstattung wiegt sehr schwer“

Interview mit FAZ-Sportchef Anno Hecker IV

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung erscheint nun samstags. Im letzten Teil des vierteiligen sportjournalist-Interviews erklärt FAZ-Sportchef Anno Hecker, welche Auswirkungen dies auf die Arbeit der Sportredaktion hat.
Olympische Winterspiele in Peking, Fußball-WM in Katar – beide Staaten sind extrem weit von Demokratrie entfernt. FAZ-Sportchef Anno Hecker rät trotz berechtigter Kritik an den politischen Verhältnissen in diesen Ländern zu einem differenzierten Blick. Im vorletzten Teil des vierteiligen sportjournalist-Interviews spricht das Frankfurter VDS-Mitglied über Haltung und Opportunismus.

„Wir sind so etwas wie die Gatekeeper zur Müllhalde“

Interview mit FAZ-Sportchef Anno Hecker II

Die Corona-Pandemie hat die Art der medialen Kommunikation stark verändert. FAZ-Sportchef Anno Hecker ist überzeugt davon, dass viele der neuen Abläufe beibehalten werden. Im zweiten Teil des vierteiligen sportjournalist-Interviews erklärt das Frankfurter VDS-Mitglied seine Skepsis gegenüber virtuellen Pressekonferenzen.

„Steril waren die Spiele in Tokio gar nicht“

Interview mit FAZ-Sportchef Anno Hecker I

Die Olympischen Sommerspiele waren ganz erheblich von der Corona-Pandemie geprägt. FAZ-Sportchef Anno Hecker erlebte dennoch sehr intensive Wettkämpfe. Im ersten Teil des vierteiligen sportjournalist-Interviews spricht das Frankfurter VDS-Mitglied über seine vielfältigen Erfahrungen in Tokio.

„Mir ging die Begeisterung verloren“

Sportjournalismus-Aussteiger Jan Reschke

Einige Jahre arbeitete Jan Reschke als Redakteur im Sportressort von Spiegel Online, dann war Schluss. Heute entwickelt der Iserlohner digitale Bildungsmedien. Im sportjournalist-Interview der Reihe „Einsteiger, Aussteiger, Umsteiger“ erklärt Reschke, warum er sich dafür entschieden hat, dem Journalismus adieu zu sagen.

„Die Musik ist ein Geschenk“

Umsteiger Reinhold Beckmann

In der Sportberichterstattung hat sich Reinhold Beckmann rar gemacht – zugunsten einer musikalischen Bühnenkarriere. sportjournalist.de erklärt das Mitglied des Verbandes Westdeutscher Sportjournalisten, was ihm am Dasein als Singer-Songwriter so reizt.