Sie ist eines der bekanntesten Gesichter im deutschen Fernsehen. Inzwischen gehört Julia Scharf zum Team der Sportschau-Moderatoren. Ihr berufliches Herz hängt an Fußball und Ski alpin.
Interviews
Martin Hägele ist ein Weltenbummler, seit zehn Jahren in Diensten des FC Bayern München. Nun erhielt der Asien-Experte die Ehrendoktorwürde der Wirtschafts-Universität Hiroshima.
Der Sport-Informations-Dienst steht vor großen Herausforderungen. Der neue Geschäftsführer und Chefredakteur Sven Froberg erklärt, wieso Bewegtbild für den Erfolg (s)einer Nachrichtenagentur von entscheidender Bedeutung ist.
Wintersport und Hans-Reinhard Scheu – das war jahrzehntelang eine feste Verbindung. Doch auch im Ruhestand hat er genug zu tun. Dem sportjournalist berichtet Scheu, was ihn an- und umtreibt.
Der Sport-Informations-Dienst ist 70 Jahre alt. Der neue Geschäftsführer und Chefredakteur Sven Froberg erklärt, wie er den SID jung und dynamisch halten will, damit dieser auch künftig in der sich sehr schnell verändernden Medienwelt bestehen kann.
Bei seiner Vorliebe für Nudelgerichte und bella Italia könnte Mathias Frohnapfel sehr gut als Gastrokritiker im Stiefel-Land arbeiten. Derzeit aber kümmert er sich vorwiegend um den FC Bayern München. Auch lecker!
Erst wollte er ein großer Indianerboss werden, dann sattelte Henrik Diekert um und wurde Sportjournalist. Für ihn bis heute eine gute Entscheidung.
Der Sport war immer seine Leidenschaft. Das hat Michael Steinbrecher aber nicht davon abgehalten, sich auch anderen Themenbereichen zu widmen. Der sportjournalist sprach mit dem renommierten TV-Mann.
Werner Franke ist einer der international führenden Doping-Experten. Der Professor für Zell- und Molekularbiologie kritisiert die Zunft der Sportjournalisten scharf. Diese leisteten durch Wegschauen „Betrug am Volk“.
Basketball ist seine große Leidenschaft. Lars Spannagel mag jedoch vor allem Themen, die ihn überraschen. Nur mit dem Müßiggang übertreibt er es zuweilen ein wenig.
Der Medienwandel vollzieht sich in rasender Geschwindigkeit. Professor Dr. Josef Hackforth glaubt, dass sich der Trend zur Digitalisierung fortsetzen wird. Der 66-Jährige sieht dennoch eine Zukunft für die klassischen Medien.
Als Jung von der Kieler Förde hat Frank Molter quasi natürlicherweise einen Hang zum Wasser. Ansonsten freut er sich darüber, Beruf und Hobbys verbinden zu können