43. Deutscher SportpresseBall

„Una notte olimpica” mit Gianna Nannini als musikalischem Stargast

03.07.2025

Das Motto des 43. Deutschen SportpresseBalls am 8. November in der Alten Oper Frankfurt lautet: „Una notte olimpica”. Gianna Nannini tritt live bei der Veranstaltung von VDS, VFS und der Kommunikationsagentur metropress auf.

 

Unter dem Motto „Una notte olimpica“ steht der 43. Deutsche SportpresseBall am 8. November ganz im Zeichen der Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina. So finden sich Hinweise auf das „Bel paese“ („schönes Land“), wie Italien auch immer wieder genannt wird, in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Alten Oper Frankfurt.

„Wir freuen uns sehr auf die olympischen Winterspiele im nächsten Jahr. Italien, die italienische Lebensart und die tollen sportlichen Leistungen werden diesen Olympischen Spielen und auch dem Deutschen SportpresseBall einen besonderen Rahmen geben“, sagt Martina Knief, die 1. Vorsitzende des Vereins Frankfurter Sportpresse, der gemeinsam mit dem Verband Deutscher Sportjournalisten und der Kommunikationsagentur metropress Veranstalter ist (Foto Gianna Nannini: Alex Majoli).

Gianna Nannini – die Königin des italienischen Rock – ist musikalischer Stargast und bringt all Hits wie „Bello e impossibile“ oder „America“ mit. „Natürlich ist der Live-Act gegen Mitternacht immer ein spezieller Moment beim Deutschen SportpresseBall“, sagt Ball-Organisator und metropress-Geschäftsführer Jörg Müller. Musikalisch begleitet wird Nannini vom Chris Papendieck Orchester, Helene Fischers Live-Band.

Florian König hat nach seinem überzeugenden Ball-Debüt 2024 seinen Vertrag um drei Jahre verlängert. „Er passt mit seiner Expertise, seinem Renommee und seiner Persönlichkeit ausgezeichnet zum Deutschen SportpresseBall. Florian König ist mit Leib und Seele leidenschaftlicher Sportjournalist. Und als Moderator des Balls hat er erneut unter Beweis gestellt, dass nicht er, sondern seine Gesprächspartner bei einem Talk im Mittelpunkt stehen. Dadurch sind seine Interviews nie beliebig“, sagt VDS-Präsident André Keil.

„Ob Niki Lauda, Wladimir und Vitali Klitschko oder Jürgen Klopp – Florian König stellte die richtigen Fragen. Man könnte meinen, dass diese journalistische Grundhaltung selbstverständlich ist, aber das ist nicht immer so. Darum freue ich mich sehr, dass Florian König auch weiterhin durch das Programm beim Deutschen SportpresseBall führen wird“, fügt Keil hinzu.

Seit jeher gilt der Deutsche SportpresseBall mit seinem facettenreichen Programm und berührenden Ehrungen als eines der Event-Highlights in Deutschland, für das Hessens Ministerpräsident Boris Rhein auch dieses Jahr die Schirmherrschaft übernommen hat. Alle Ehrungen, seit 2014 unter der Dachmarke „PEGASOS-Preis“ zusammengeführt, haben sich als eine der begehrtesten Auszeichnungen im deutschen Sport etabliert. Zu den Preisträgern zählte vergangenes Mal unter anderem Marcel Reif. Für die Gestaltung und Fertigung der PEGASOS-Trophäen ist die Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN GmbH bereits zum elften Mal geschätzter Partner (Foto Alte Oper: metropress presseagentur GmbH).

Die Grundpfeiler des Sports sind seit jeher auch Werte wie Teamgeist, Respekt und Fairplay. Sie stehen für ein Miteinander, das abseits von Bestweiten und Medaillen seine besondere Strahlkraft entfaltet und jeden Tag Millionen von Menschen in Deutschland im wahrsten Sinne des Wortes bewegt. Diese Kraft des Sports nutzt die Laureus Sport for Good Stiftung, um benachteiligte Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und dadurch einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen.

Die Veranstalter des Deutschen SportpresseBalls sind überzeugt von diesem Stiftungskonzept und freuen sich deshalb sehr, die Charity-Partnerschaft mit der Laureus Sport for Good Foundation Germany fortzusetzen und der Stiftung die Reinerlöse der Balltombola zukommen zu lassen. Jeder Ball-Gast, der ein Tombola-Los kauft, tut somit Gutes und hilft benachteiligten Kindern, neue Zukunftsperspektiven zu entwickeln.

Der Deutsche SportpresseBall erfreut sich in diesem Jahr wieder großen Interesses. Der Kartenverkauf für das gesellschaftliche Großereignis ist hervorragend angelaufen. Im Parkett sind in den Kategorien A und B nur noch vereinzelt Plätze verfügbar. Dinnerkarten in Kategorie C und im Rang sowie Flanier-Tickets können hier über das Online-Formular auf der Ball-Webseite bestellt werden. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend in der Alten Oper Frankfurt – mit viel Musik, guter Laune und großartigen Begegnungen!