Noch ist Jan Mies dpa-Fußballchef. Ab Januar wird er das Londoner Büro der Nachrichtenagentur leiten.
Meldungen und Medien
Einen Jobwechsel hat Daniel Stolpe vorgenommen. Die ehemalige RB-Kraft bekleidet nun in Hoffenheim die neu geschaffene Position Direktor „Medien, Internationales und Verbände”.
Die Kooperation zwischen Dyn und fünf Sportarten besteht seit etwas mehr als einem Jahr. Stefan Freye hat nachgefragt, wie es läuft.
"So Foot" macht vieles anders, aber vor allem nicht das, was man erwartet: Christoph Ruf über ein Fußball-Magazin aus Frankreich mit einem ganz besonderen Redaktionsstatut.
Unterhaus-Jubiläum, Bayern-Idole und die liebe Wissenschaft: Diese Bücher könnten sich lohnen.
Die Historikerin Jutta Braun betrachtet in ihrem Buch „Wettkampf der Systeme – Sport im geteilten Deutschland“ die Entwicklung beiderseits der Mauer. Sie stellt anschaulich dar, wie im Rahmen internationaler Großereignisse die Sportsysteme zu Stellvertretern im Wettbewerb der politischen Systeme wurden.
Er war einer der renommiertesten Branchenjournalisten hierzulande. Nun ist Gregory Lipinski gestorben. Der MEEDIA-Chefredakteur wurde 62 Jahre alt.
Er war Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung Deutsche Sporthilfe, nun gehört Max Hartung dem Führungstrio an. Zudem verlängern Karin Orgeldinger und Karsten Petry ihre Vorstandsverträge.
Der frühere Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger bleibt der ARD als Experte erhalten. Dessen Vertrag wurde bis 2027 ausgedehnt.
Bis Ende des Jahres wird Jan Runau noch die Kommunikation bei adidas leiten. Dann beginnt ein neuer Lebensabschnitt – beruflich wie privat. Sein Nachfolger ist Sebastian Steffen.
Im April 2020 begann Thomas Berlemann bei der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Nun ist für den Vorstandsvorsitzenden zum Ende dieses Monats Schluss.
Große Ehre für Alexander Hassenstein. Der Getty-Bildjournalist wurde mit dem Prix Armando Trovati für das „beste Ski-Alpin-Foto“ der Saison 2023/2024 ausgezeichnet.