Die Fußball-Bundesliga wird 60, doch nicht nur zu diesem runden Geburtstag gibt es Lehrreiches. Diese Bücher könnten sich lohnen.
Meldungen und Medien
Seit Februar 2022 erscheint monatlich der VDS-Newsletter, der per E-Mail an alle VDS-Mitglieder verschickt wird. Mit Beginn des Jahres 2023 wurden darin die persönlichen Daten der Mitglieder zu ihren Geburtstagen oder bei Aufnahmen und Vereinswechseln entsprechend dem Datenschutzgesetz hinter einer Login-Schranke verborgen. Wie man diese öffnet und wo die dafür notwendigen Zugangsdaten zu erhalten sind, zeigt unsere Bedienungsanleitung.
Sollte es den sportjournalist wieder in gedruckter Form geben? Das VDS-Präsidium fragt die Mitglieder nach ihrer Meinung, hat aber selbst einen klaren Standpunkt.
Am 23. August geht es los: Dyn (sprich: „Dein“) geht auf Sendung – ganz ohne Fußball. Stefan Freye über Chancen und Risiken eines ehrgeizigen Projekts.
Wer sind die besten Golfer bei den Journalistinnen und Journalisten? Diese Frage wurde jetzt im Golf-Club Neuhof bei den ersten offiziellen Deutschen Meisterschaften des DGV beantwortet. Es sind Birgit Mehl und Ralf Scheuerer.
Anfang 2022 war Dirk Adam zu Sports Illustrated Deutschland gewechselt. Bei seinem neuen Arbeitgeber kommt er gut voran. Das Mitglied des Vereins Münchner Sportjournalisten ist neuer Head of Digital Content.
Im Mai verstarb völlig überraschend Michael Morhardt. Er war lange Assistent von Wolff-Christoph Fuss. Nun hat der Kommentator in Thomas Herrmann einen Nachfolger gefunden.
Bei Sport1 volontierte er, bei Sport1 blieb er viele Jahre. Nun hat sich Felix Fischer entschlossen, beruflich etwas Neues zu machen.
Genau 366 Tage sind es noch bis zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele Paris 2024. Der Deutsche Olympische Sportbund, der Deutsche Behindertensportverband und die Deutsche Sport Marketing präsentierten im Rahmen der Veranstaltung „SID Mixed Zone“ den Stand der Vorbereitungen rund um das Team Deutschland, das Team Deutschland Paralympics und das Deutsche Haus.
Die AIPS Sport Media Awards gehen 2023 in die sechste Runde. Teilnahmeberechtigt beim Wettbewerb des Weltverbandes sind volljährige hauptberufliche Journalist*innen. Die Einreichungsfrist endet am 4. November. Beim vergangenen Mal waren die VDS-Mitglieder Moritz Cassalette (VBS), Adam Pretty (VMS) und Martin Seidemann (VHS) erfolgreich.
Vermutet wurde es schon länger. Nun liefert eine Umfrage Zahlen. Das Ergebnis: Die „Generation Z“ kann mit Sportübertragungen im linearen Fernsehen wenig anfangen.
Über die Verwendung von Genderzeichen wie Doppelpunkt, Unterstrich und Sternchen wird kontrovers diskutiert. Der Rat für deutsche Rechtschreibung betont jedoch, dass „diese Wortbinnenzeichen nicht zum Kernbestand der deutschen Orthografie gehören“. Für Sonderzeichen wie Paragrafen- oder Prozentzeichen soll es eine reguläre Ergänzung des Amtlichen Regelwerks geben.