Das Angebot kicker+ bekommt Verstärkung. Die studierte Sportjournalistin Sophie Janz ist ab sofort Head of Paid Content.
Meldungen und Medien
Ein WM-Champion als Roman-Autor und andere Fußballgeschichten: Diese Bücher könnten sich lohnen.
Mögliche Konsequenzen der neuen DFL-Medienrichtlinie sind bislang graue Theorie. Die kontroverse Diskussion darum ist dagegen seit einigen Wochen in der Praxis angekommen. Marcel Grzanna berichtet.
Dr. Claudia Pauli bewirbt sich beim VDS-Wahlkongress um das Amt der Beisitzerin. Hier schildert sie ihren Werdegang und erläutert, was sie für den VDS bewirken will.
In den USA nimmt der Sport in den Medien einen immer breiteren Raum ein – vor allem an Unis und in Regionen ohne Profi-Mannschaften. Beobachtungen von Prof. Dr. Thomas Horky.
Das 5. SportFilmFest des Verbandes Deutscher Sportjournalisten bot erneut tolle Dokumentationen und war zudem ein wichtiger Branchentreff. David Donocik lässt die beiden Tage von Oberhausen in einem Video Revue passieren.
Bis Donnerstag, den 3. April, können Sie bei der Wahl der „Para Sportler*innen des Jahres“ 2024 online abstimmen. Es gibt vier Kategorien.
Kein Spieler prägte die 1980er-Jahre beim FC Bayern so wie Klaus Augenthaler. Albrecht Breitschuh widmet dem knorrigen Zeitgenossen mit „Immer nur rot-weiß gedacht“ ein ganzes Buch.
Auch 2025 werden die Goldenen Blogger gekürt. Projekte, Sites oder andere Online-Aktionen können schon jetzt nominiert werden.
Die Jury des 5. Deutschen SportFilmFests hat entschieden. Die prime-video-Produktion "Das letzte Tabu" bekommt den Preis für den besten Film.
1:0-Berichterstattung im Sportteil, das war ein einmal. Hoffentlich. Die gegenwärtige Medienlandschaft fordert permanent heraus. Im kostenpflichtigen Seminar „Regionale und lokale Sportberichterstattung“ will das württembergische VDS-Mitglied Sigor Paesler gemeinsam mit Danny Schöckle am 8./9. April „neue Ansätze für die veränderte Mediennutzung“ aufzeigen.
Für das 5. Deutsche SportfilmFest am 17./18. März im Oberhausener Ebertbad sind zahlreiche Produktionen eingereicht worden, die selten beachtete Themen behandeln. Dazu gehören auch die Europeada und Breakdance.