Der Verband Deutscher Lokalzeitungen und Lokalmedien veranstaltet am 5. Juni ein Webinar zum Thema „Podcasts im Sportjournalismus“. Der von Sky bekannte Freelancer Marcel Meinert verrät, was bei diesem Format zu beachten ist.
Meldungen und Medien
Bei der 21. Auflage des renommierten Veltins-Lokalsportpreises ist Jörg Lühn einer der Gewinner. Das schleswig-holsteinische VDS-Mitglied entschied die Kategorie „Bild“ für sich.
Der deutsche Sport stellt sich geschlossen gegen Hate Speech. Deutscher Olympischer Sportbund, Deutscher Fußball-Bund und Deutsche Fußball Liga kündigen ein gemeinsames Vorgehen an, um Hassrede, vor allem im Internet, wirksam zu begegnen. Auch der Deutsche Behindertensportverband unterstützt diese konsequente Haltung.
Für den kicker war der April ein sehr guter Monat. Der unangefochtene IVW-Spitzenreiter konnte sich über eine erhebliche Steigerung freuen. Sport1, Zweiter im exklusiven VDS-Ranking deutschsprachiger Sportsites, tritt hingegen auf der Stelle. 11FREUNDE und andere Special-Interest-Anbieter gewannen hinzu.
Weitere sechs herausragende Akteure gehören nun der HALL OF FAME des deutschen Fußballs an. Es handelt sich um Bert Trautmann, Guido Buchwald, Bastian Schweinsteiger, Horst Hrubesch, Otto Rehhagel und Jupp Heynckes.
Die Kategorie „Podcast“ des Herbert-Zimmermann-Preises 2023 im Bereich Hörfunk hat Jens Gideon (ARD/VHS) mit „Schumacher – Geschichte einer Ikone“ gewonnen. Den zweiten Preis erhält Kerstin Hermes (RBB/VdSBB) für „Geheimsache Doping – der Fall Pechstein“. Lesen Sie hier die Begründungen der Jury.
Seit 2017 arbeitet Heiko Ostendorp beim RedaktionsNetzwerk Deutschland, doch bald wird Schluss sein. Ab 1. Juli ist der RND-Sportchef Leiter der Abteilung „Kommunikation“ des VfL Bochum.
Die Kategorie „Gebaute Beiträge, Feature und Kommentar“ des Herbert-Zimmermann-Preises 2023 im Bereich Hörfunk hat Ulrich „Ulli“ Schäfer (VWS) mit seinem WDR/SR-Beitrag „Das letzte Lebenszeichen des jüdischen Nationalspielers Julius Hirsch“ gewonnen. Zweiter wird Ronny Blaschke (Deutschlandfunk Kultur/VdSBB), der „Fußball und Folter – als Chiles Nationalstadion ein Gefangenenlager war“ thematisiert. Lesen Sie hier die Begründungen der Jury.
Nach den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF haben nun auch MagentaTV und RTL ihre Pläne für die EM-Übertragungen bekannt gegeben. Die beiden privaten Anbieter werden zwölf Spiele gemeinsam bestreiten.
Die Reportage-Kategorie des Herbert-Zimmermann-Preises 2023 im Bereich Hörfunk haben die ARD-Reporter Holger Dahl und Marc Eschweiler mit „Das Bundesligafinale 2023 – Dortmund oder Bayern?“ gewonnen. Zweiter wird deren VWS-Regionalvereinskollege Daniel Neuhaus, der das „DHB-Pokalfinale Rhein-Neckar Löwen gegen den SC Magdeburg“ kommentierte. Lesen Sie hier die Begründungen der Jury.
Seit April 2024 gibt es in Kerstin von Kalckreuth eine neue Ansprechpartnerin im VDS für Betroffene von Diskriminierung und (sexualisierter) Gewalt. Die Sportjournalistin aus Köln erklärt ihre Beweggründe und das Ziel dieser Anlaufstelle.
Die Sportworld versteht sich als Allround-Plattform für Fans aus aller Welt. Die zentrale Idee: Die gesamte Wertschöpfungskette des Sports zu nutzen – aber nicht, Inhalte journalistisch aufzubereiten und einzuordnen. Von Maik Rosner.