Das Präsidium des Verbandes Deutscher Sportjournalisten fordert hiermit eine Überarbeitung der Akkreditierungsbedingungen zum WADA-Symposium am 18. März in Lausanne, um eine freie und unabhängige Berichterstattung zu gewährleisten.
Meldungen und Medien
Der Februar ist der Monat mit den wenigsten Tagen. Eigentlich schlecht für die Klicks. Der kicker steigerte sich dennoch in der IVW-Zählung. Sport1 verlor hingegen erheblich.
Den sportliche Großereignissen 2024, unter anderem Fußball-EM sowie Olympische und Paralympische Spiele, haben sich zahlreiche Filmemacher:innen gewidmet. Entstanden sind packende Dokus.
Doping ist ein sehr relevantes Thema für den Sportjournalismus. Diverse Dokumentarfilme klären die Hintergründe, zum Beispiel auch zwei von ARD und BR.
Originäre Filmproduktionen kommen heutzutage nicht mehr nur von TV-Sendern oder Streaming-Anbietern, sondern auch aus Zeitungsverlagen oder Sportverbänden. Hamburger Abendblatt und Deutscher Basketball Bund zeigen, wie es geht.
Duelle im Sport besitzen ihre eigene Faszination. Die Filmemacher Mario Kottkamp und Eike Schulz haben für Bobfahren und Zehnkampf diese Konkurrenz beleuchtet.
Hertha BSC ist Michael Jahns Klub. In seinem neuesten Buch widmet er sich Nello Di Martino, den viele für die „gute Seele“ des Hauptstadtvereins halten
Franziska Preuß ist die „Sportlerin des Monats“ Februar 2025. Bei der Wahl durch die Sporthilfe-Athlet*innen ließ die Biathlon-Weltmeisterin in der Verfolgung die Para Wintersportlerin Anja Wicker und den dreifachen Rodel-Weltmeister Max Langenhan hinter sich.
Ein Schüler und eine Trainerlegende sowie die Kampagne eines Radiosenders und eines Sportverbandes: Gleich drei Preisträger werden ausgezeichnet.
Am 8. November steigt der 43. Deutsche SportpresseBall in der Alten Oper Frankfurt. Dinner- und Flanier-Karten können bereits erworben werden. Veranstalter sind VDS, VFS und metropress presseagentur.
Seit bald eineinhalb Jahren sendet Dyn "Alles außer Fußball". Stefan Freye berichtet, wie sich das im Handball entwickelt hat.
Einblicke in die Denkweise von Topathleten, britische Ikonen und Geschichten von Down Under: Diese Bücher könnten sich lohnen.