Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ 2022 von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten konnte sich Peter Schatz in der Kategorie „Sport Allgemein: Action“ über den ersten Platz freuen. Auf sportjournalist.de erklärt das VDS-Mitglied aus München, das am 31. März Geburtstag hat, wie das ausgezeichnete Skisprung-Motiv „Flug durch den Laubwald“ entstand.
Interviews
Vergangenen Sommer wurde Klara Bühl Vize-Europameisterin, neben dem Fußball studiert sie Medienmanagement. Im Interview mit Christian Stüwe spricht die 22 Jahre alte Bayern-Offensivkraft unter anderem über die Situation des Frauen-Fußballs in Deutschland – und in den Medien.
Beim Berufswettbewerb „Sportfoto des Jahres“ 2022 von kicker und Verband Deutscher Sportjournalisten konnte sich Sascha Fromm in der Kategorie „Portfolio und Sportreportage“ über den ersten Platz freuen. Auf sportjournalist.de erklärt der Thüringer, der am 7. März Geburtstag hat, wie seine ausgezeichnete Amateurfußball-Serie „Ballholer“ entstand.
Der Paderborner Zweitliga-Coach Lukas Kwasniok ist alles andere als aalglatt, das beweist er auch in Interviews. sportjournalist-Autor Christoph Ruf schildert er seine Sicht auf unsere Branche, seinen Lernprozess und verrät, wann er das „Showbusiness“ Profifußball verlassen würde.
Die freiberuflich für die dpa tätigen Fotograf:innen kämpfen um angemessene Honorare, die nächste Verhandlungsrunde läuft seit 1. März. Zuletzt hatten die Freelancer eine Woche lang deutlich reduziert Bilder zur Verfügung gestellt, um den Stellenwert ihrer Arbeit zu unterstreichen. Guido Kirchner ist Mitglied der vierköpfigen Verhandlungsgruppe und kündigt im Gespräch mit sj-Autorin Katrin Freiburghaus weitere Maßnahmen an, sollte die dpa weiter so wenig Entgegenkommen zeigen.
Reporterin, Betriebsratsvorsitzende, Vorstand im Verein Bremer Sportjournalisten: Ruth Gerbracht kennt den Sportjournalismus aus über drei Jahrzehnten aktiver Arbeit und verschiedenen Blickwinkeln. Im Gespräch mit sj-Autor Stefan Freye erzählt sie von ihrem Abschied aus der Szene, beleuchtet negative, aber auch positive Veränderungen und verrät, warum sich für sie jetzt ein Kreis schließt.
Maike Backhaus und Gabriela Keller recherchieren zu Machtmissbrauch im Profifußball. Im Gespräch mit VDS-Präsidiumsmitglied Thorsten Poppe berichten die beiden CORRECTIV-Kolleginnen, wie ihr Zugang zu diesem heiklen Thema war, welche Hürden sie überwinden mussten und was sie motiviert hat dranzubleiben.
Anja Perkuhn hat lange Jahre als (Sport-)Journalistin gearbeitet, nun schreibt sie für Kinder. Im Interview der sportjournalist-Serie „Einsteiger, Umsteiger, Aussteiger“ berichtet sie, warum sie der Wechsel glücklich gemacht hat.
Früher Tagesschau und Weltpolitik, nun Transfers und Weltpokalsiegerbesieger. Im Interview der sportjournalist-Serie „Einsteiger, Umsteiger, Aussteiger“ berichtet St. Paulis Interims-Medienchef Patrick Gensing, was für ihn das Engagement am Millerntor so reizvoll macht.
Gemeinderat statt Champions League. Martin van de Flierdt hat sich sehr bewusst für den Umstieg entschieden. Der langjährige Sport1-Redakteur kümmert sich nun mit um die Medienarbeit der Gemeinde Unterföhring bei München. Im sj-Interview der Reihe „Einsteiger, Aussteiger, Umsteiger“ erklärt er, warum sich der Wechsel für ihn gelohnt hat.
Die Aussteigerin Doris Henkel spricht im Interview mit sj-Autorin Katrin Freiburghaus über längst vergangene Zeiten, ihren Abschied vom Tennis-Zirkus, freien Journalismus, den man sich leisten können muss, und verrät, warum sie aufgehört hat.
Wenn es im Umfeld von Fußballstadien Ausschreitungen gibt, folgt die Berichterstattung meist einseitig der Darstellung der Polizei, betroffene Fans finden selten Gehör. Rechtsanwalt René Lau spricht im Interview mit sportjournalist-Autor Christoph Ruf darüber, warum das problematisch ist und wie es sich ändern ließe.